News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Mit Koffein auf der Spur von Wasserverschmutzungen
Um Haushaltsabwasser in Bächen, Flüssen und Seen nachweisen zu können, braucht es sichere Indikatoren. Eine perfekte Lösung gab es bislang nicht - doch laut Studie eines Schweizer Forscherteams könnte nun ein allseits bekannter Stoff Abhilfe schaffen: Koffein. Diese chemische Verbindung lässt sich in fast allen Oberflächengewässern nachweisen - selbst im Mittelmeer fanden die Analysen der Wissenschaftler Spuren des Alkaloids. [mehr...]
22.01.
08:40

Österreich: F&E-Statistik künftig alle zwei Jahre
Künftig sollen alle zwei Jahre verpflichtend die Daten über Forschung und Entwicklung (F&E) in Österreich durch Statistik Austria erhoben werden. Das sieht eine gemeinsame Verordnung des Bildungs-, des Infrastruktur- und des Wirtschaftsministeriums vor. [mehr...]
21.01.
17:30
Bild: Wirtschaftsuniversit¿t Wien
Vorerst keine "Knock-out-Prüfung" an der WU Wien
An der WU Wien wird es vorerst keine "Knock-out-Prüfung" für Studierende geben. Die Studienkommission für Betriebswirtschaftslehre hat dagegen gestimmt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
21.01.
16:40
Erdferkel: Vorfahre des Menschen?
Erdferkel leben in Afrika, haben eine sehr lange Nase, fast schon einen Rüssel, und ernähren sich bevorzugt von Termiten. Auf den ersten Blick haben sie mit dem Menschen wenig gemein. Auf den zweiten aber schon: Genetische Vergleiche haben bewiesen, dass der gemeinsame Vorfahre aller Plazenta tragenden Säugetiere - zu denen auch wir Menschen gehören - dem heute lebenden Erdferkel sehr ähnlich war. [mehr...]
21.01.
16:30
Bild: Photodisc
Zerbrechliche Knochen: Osteoporose unterschätzt?
Geschätzte 700.000 Menschen in Österreich leiden an Osteoporose. Obwohl die Weltgesundheitsorganisation Knochenschwund zu den 10 häufigsten Erkrankungen zählt, werde Osteoporose unterschätzt, sagen Experten.  [mehr...]
21.01.
15:20
Bericht: Die Lage Behinderter in Österreich
Fast jeder dritte Österreicher (29,9 Prozent, das sind über 2,1 Millionen) weist laut einem neuen Bericht mindestens eine körperliche Beeinträchtigung auf. Beinahe jeder Vierte hat eine chronische Krankheit. Hierbei stehen an erster Stelle Herz- und Kreislaufstörungen.  [mehr...]
21.01.
14:10

Recht auf Infos über Trinkwasser
Seit Jahresanfang haben Konsumenten das Recht auf umfassende Informationen über die Qualität ihres Trinkwassers. Das sieht die neue Trinkwasserverordnung der Europäischen Union vor.  [mehr...]
21.01.
13:20

Stammzellen im Kampf gegen Multiple Sklerose
Australische Forscher haben erstmals Stammzellen zur Bekämpfung von Multipler Sklerose eingesetzt. Medizinern am St. Vincent-Krankenhaus in Sydney gelang es, durch die Krankheit geschädigte Hirnzellen durch Stammzellen zu ersetzen. [mehr...]
21.01.
12:10

Umweltschutz kostet oft nur wenige Cent
Der Schutz der Natur kostet in einigen Gebieten der Welt nur wenige Cent pro Jahr. Für den Erhalt bedrohter Arten müssten in wenig entwickelten Regionen, etwa der Wüste Gobi oder im Himalaja-Gebirge, nur etwa zehn Cent jährlich pro Quadratkilometer ausgegeben werden. [mehr...]
21.01.
11:00
Brasiliens Tabuthema: Kampf gegen die Lepra
In Brasilien sind Hunderttausende Menschen an Lepra erkrankt. Jährlich werden 45.000 neue Fälle gezählt, die Dunkelziffer liegt höher. Der Kampf gegen die Krankheit ist mühsam, "Aussatz" weiter ein Tabuthema. [mehr...]
20.01.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick