News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Gentech-Soja soll keine Allergien mehr auslösen
Amerikanische Wissenschaftler haben in Sojapflanzen per Gentechnik die Produktion des wichtigsten allergieauslösenden Proteins stillgelegt. Genutzt haben sie dazu das pflanzeneigene Abwehrsystem. [mehr...]
12.09.
17:10
Das Donauwasser ist besser als sein Ruf
Nachdem die Donau zuletzt vor allem durch ihr Hochwasser Schlagzeilen gemacht hat, gibt es nun Positives zu berichten: Die Wasserqualität des zweitlängsten Flusses Europas ist besser als vielfach angenommen. Rund 80 Prozent des 2.581 Kilometer langen Stromes eignen sich zum Schwimmen, und: Die außergewöhnlichen Pegelstände der letzten Wochen werden daran langfristig nichts ändern. [mehr...]
12.09.
16:10
Drogen: Substitution verhindert Risken
Legalität statt Illegalität, Risikoarmut statt bisweilen tödlicher Gefahr: Tausende Österreicher profitieren von der Substitutionsbehandlung mit Methadon und retardiertem Morphin statt Heroin oder anderen - illegalen - Opiaten. Dies erklärten am Donnerstag Fachleute bei einem Presseseminar zum Thema Drogensubstitution der Pharmig (Vereinigung pharmazeutischer Unternehmen) in Wien. [mehr...]
12.09.
15:50
Bild: Photodisc
EU-Wettbewerb für Nachwuchserfinder in Wien
Bereits zum 14. Mal findet der EU-weite Nachwuchs-Wettbewerb für junge Forscher von 15 bis 20 Jahren statt - vom 22. bis 28. September in Wien. Österreich wird von drei Schülergruppen vertreten. [mehr...]
12.09.
15:00
Bild: Photodisc
Sport gegen Schmerz: Arthrose will bewegt werden
Arthrose ist ein häufiges Leiden: Rund 80 Prozent der über 50-Jährigen in Österreich haben deswegen ständig Schmerzen. Neben Medikamenten hilft den Patienten aber auch gezielte körperliche Betätigung. [mehr...]
12.09.
13:30
Schaltmechanismus für DNA-Reparatur aufgedeckt
Mutationen der Erbsubstanz DNA sind eine der Hauptursachen für die Entstehung von Krebs, aber auch für den Alterungsprozess. Körperzellen besitzen allerdings verschiedene Mechanismen, um solche Schäden des Erbgutes zu reparieren. Einen bislang noch unzureichend verstandenen Weg der DNA-Reparatur haben nun Biochemiker untersucht - und einen wichtigen Schaltmechanismus aufgedeckt: Demnach sind ganz spezielle Protein-Verknüpfungen für die Behebung der Schäden notwendig. [mehr...]
12.09.
12:00
Bild: APA
Nebel: Wenn Wolken am Boden entstehen
Im Herbst beginnt der Nebel wieder zum dominierenden Wetterphänomen zu werden. Niedrige Temperaturen in Erdnähe und mit Wasserdampf gesättigte Luft verlagern die Wolkenentstehung auf den Boden. [mehr...]
12.09.
10:40
Bild: Photodisc
Künstliches Penis-Implantat für Kaninchen
In der Reproduktion künstlicher Organe könnte die Zukunft der Transplantationsmedizin liegen. US-Forscher präsentierten nun erstmals ein Penis-Implantat für Kaninchen, das im Labor hergestellt wurde. [mehr...]
12.09.
09:10
Per Gentransfer zum "biologischen Herzschrittmacher"
Von gentechnischen Verfahren erwarten sich Forscher für die Zukunft der Medizin eine Reihe innovativer Therapien. Ein solcher Durchbruch könnte etwa der "biologische Herzschrittmacher" sein, erste Schritte hin zu diesem Ziel gelangen nun einer Gruppe von US-Forschern: Sie veränderten per Gentransfer Herzmuskelzellen von Meerschweinchen, so dass diese tatsächlich als "Pacemaker" fungierten. [mehr...]
12.09.
08:50
Bild: Photodisc
Euro-Münzen: Weit mehr Nickel als erlaubt
Aus Ein- und Zwei-Euro-Münzen löst sich mehr Nickel als EU-Richtlinien zufolge erlaubt ist. Obwohl diese wenige als 25 Prozent Nickel enthalten, geben sie größere Mengen des Schwermetalls ab als reine Nickel-Münzen. [mehr...]
11.09.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick