News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Neues zum Schwarzen Loch im Milchstraßen-Zentrum
Schwarze Löcher gehören zu den exotischsten Objekten im Universum - ein Vertreter dieser alles verschlingenden Phänomene befindet sich genau im Zentrum der Milchstraße. Neue Daten zu diesem supermassiven Schwarzen Loch hat nun das Keck Observatory auf Hawaii gesammelt. Sie liefern die bislang genauesten Informationen beispielsweise zur Masse des Schwarzen Loches. [mehr...]
18.02.
15:50
Methan: Tickende Zeitbombe auf dem Meeresgrund?
Schlammvulkane auf dem Meeresboden sind eine der größten natürlichen Quellen für das Treibhausgas Methan. Inwieweit sie eine Bedrohung für das Weltklima darstellen, ist noch unklar: Kieler Forscher untersuchen, wie groß ihr Einfluss wirklich ist. [mehr...]
18.02.
15:20
Bild: ESA
Austrian Aerospace liefert für Trägerrakete Ariane-5
Weltraumtechnik aus Österreich: Austrian Aerospace erhielt den Auftrag für die Entwicklung eines Gelenks, das die bewegliche Aufhängung eines Motors für die neuen Ariane-5-Trägerraketen ermöglichen soll. [mehr...]
18.02.
15:20
Bild: Photodisk
Regionaler Klimaatlas für Vorarlberg erschienen
Seit Dienstag liegt sie in drei Bänden auf dem Tisch: eine umfassende Dokumentation über "Das Klima in Vorarlberg". Alle relevanten verfügbaren Daten seit 1870 wurden dafür zusammengetragen und bewertet. [mehr...]
18.02.
14:10
Neues Berufsbild: Lehrgang für "CO2-Manager"
Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bietet ab März einen Lehrgang für CO2-Management an. Damit soll es heimischen Unternehmen erleichtert werden, ihre Klimaschutzverpflichtung zu erfüllen. [mehr...]
18.02.
12:40
Wissenschaftler bestätigen: Ohne Lügen geht es nicht
Wer beim Lügen stets ein schlechtes Gewissen hat, mag nun Entlastung finden bei Psychologen, Anthropologen und Neurobiologen. Sie erklären anhand neuer Forschungserkenntnisse: Lügen ist ein essenzieller Bestandteil unserer sozialen Intelligenz. [mehr...]
18.02.
11:50

Orientalisten entziffern altsüdarabische Kursivschrift
Sprachforscher der Universität Jena entziffern und veröffentlichen erstmals Texte aus dem antiken Südarabien. Die 600 Texte sind in Kursivschrift gehalten und zwischen 2.800 und 1.500 Jahre alt. [mehr...]
18.02.
10:10
Bild: Photodisc
Forscher ergründet, warum Nüsse so groß sind
Warum sind viele Nüsse im Gegensatz zu anderen Pflanzensamen so groß? Weil sie unter Nagetieren beliebter als kleine sind, meint ein holländischer Forscher, und somit eher vergraben werden - und vergessen. [mehr...]
18.02.
09:20
Neue Körper-Vorstellung durch neue Techniken
Neue Techniken in der Medizin führen auch zu neuen Vorstellungen dessen, was "Körper" sind. Die Soziologin und Hertha Firnberg-Preisträgerin Christina Lammer zeigt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at auf, wie speziell bildgebende Verfahren und so genannte "nicht-invasive Eingriffe" nicht nur Körperbilder verändern, sondern auch die Beziehung von Arzt und Patienten. [mehr...]
18.02.
08:30
Bild: Photodisc
Keine Hinweise auf ein Klonbaby in China
Chinesische Wissenschaftler haben keinerlei Hinweise darauf, dass in China ein Klonbaby geboren worden sein könnte. "Das ist unmöglich", so der Verantwortliche An Xipei von der Vereinigung für Gentechnik in Peking am Montag. [mehr...]
17.02.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick