News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wie man Zugvögeln den Weg zeigt
Biologen der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau in Oberösterreich wollen im kommenden Herbst eine Gruppe von Waldrappen mit Leichtflugzeugen nach Italien geleiten. Das Projekt ist die Voraussetzung dafür, eine der meist bedrohten Vogelarten der Welt wieder freilebend in Österreich anzusiedeln.  [mehr...]
19.12.
15:50
Erste Bilder des hochenergetischen Universums
Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine erste Bewährungsprobe bestanden: In Paris wurden erste Bilder des hochenergetischen Universums der Öffentlichkeit vorgestellt. Astronomen bezeichnen diese Anfangsbeobachtungen als "First-light"-Aufnahmen. Darunter sind beispielsweise Bilder einer gewaltigen Explosion: eines Gammastrahlenausbruches. [mehr...]
19.12.
14:10
Bild: Universit¿t Erlangen-N¿rnberg
Neues Prinzip der magnetischen Kühlung
Physiker der Universität Erlangen-Nürnberg haben ein neues Prinzip der magnetischen Kühlung angewendet: Dabei wird an Molekülen ein Magnetfeld angelegt. Die Ergebnisse könnten für künftige Quantencomputer von Nutzen sein. [mehr...]
19.12.
13:50
Wie Keimbahnzellen ihr Ziel finden
Keimbahnzellen geben die Erbinformationen von einer Generation zur Nächsten weiter. In der frühen Entwicklungsphase des Embryos wandern diese Zellen zu jenen Stellen an denen sich später die Geschlechtsorgane bilden. Bisher war unklar, wie die Keimbahnzellen ihren Weg dorthin finden. Jetzt konnte entschlüsselt werden welche Markierung die Zellen zur Orientierung nutzen und mit welchen Sensoren sie diese Wegweiser wahrnehmen. [mehr...]
19.12.
13:50
Bild: Photodisc
Griechenland: 3000 Jahre alter Tempel entdeckt
Griechische Archäologen haben auf der Kykladeninsel Kythnos den unberührten inneren Raum eines archaischen Tempels entdeckt und dabei mehr als 1.500 zum Teil religiösen Gegenstände ans Tageslicht gebracht.  [mehr...]
19.12.
13:20
Bild: Photodisc
Gemütlichkeit als Objekt der Forschung
Behagliche Wärme am flackernden Kaminfeuer oder folkloristisch-spießige Kleinbürgerlichkeit: Gemütlichkeit ist wissenschaftlich betrachtet ein Phänomen, das zwei Bedeutungsebenen aufweist - Klischee und Atmosphäre.  [mehr...]
19.12.
12:00

Nano-Revolution in Biologie und Informationstechnik
Nano-Produkte, die aus Bauteilen von wenigen Millionstel Millimeter bestehen, werden nach Einschätzung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) bereits in wenigen Jahren viele Lebensbereiche durchdringen.  [mehr...]
19.12.
09:30
Kranke Leber außerhalb des Patienten behandelt
Italienische Ärzte haben erstmals eine krebskranke Leber außerhalb des Patientenkörpers bestrahlt, komplett wieder eingesetzt und damit einen längerfristigen Erfolg erzielt. [mehr...]
19.12.
08:20
Bild: NASA JPL
Wolken auf Saturns größtem Mond Titan entdeckt
In der Atmosphäre des größten Saturn-Mondes Titan gibt es tatsächlich Wolken. Die nahe dem Südpol entdeckten Formationen seien relativ kurzlebig und enthielten Methan, heißt es in einer neuen Studie. [mehr...]
18.12.
20:00

Großversuch: 56 Kälber werden mit BSE infiziert
Die ersten von insgesamt 56 Kälbern stehen auf der Ostseeinsel Riems für den größten BSE-Versuch Deutschlands bereit. Sie sollen künstlich mit dem tödlichen BSE-Erreger infiziert werden. [mehr...]
18.12.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick