News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Ozonloch über dem Südpol hat sich zurückgebildet
Das Ozonloch über dem Südpol hat sich nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) wieder zurückgebildet. Es habe sich in diesem Jahr ähnlich entwickelt wie 2000 und vor zwei Monaten Rekordgröße erreicht. [mehr...]
21.11.
09:30
Raumstruktur des Herpes-Virus rekonstruiert
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat erstmals das Herpes-Virus genauestens dreidimensional dargestellt. Das Herpes simplex Virus 1 verursacht Bläschen an der Lippe und kann sogar Hirnhautentzündungen hervorrufen. [mehr...]
20.11.
20:00
Genetischer Müll durch kleine Populationsgrößen?
Es sind nicht nur biologische Juwelen, die von der modernen Genomforschung zutage gefördert werden: Der gängigen Lehrmeinung nach haben etwa im menschlichen Erbgut nur wenige Prozent der DNA eine echte Funktion, der Rest ist genetischer Abfall. Die Herkunft dieser "junk DNA" versuchen nun zwei amerikanische Forscher durch ein Modell zu erklären. Sie sind der Meinung, dass die relativ kleine Populationsgröße von Tieren und Pflanzen damit zu tun hat. [mehr...]
20.11.
20:00

Projekt zu Erdbewegung erhält Descartes-Preis
Ein Projekt zur Berechnung und Vermessung feinster Bewegungen der Erdachse, an dem auch Wissenschaftler der TU Wien beteiligt waren, belegte beim diesjährigen Bewerb "Descartes-Preis" Rang zwei.  [mehr...]
20.11.
18:00
Österreicher mit ihrer Gesundheit zufrieden
Die Österreicher sind mit ihrer Gesundheit und der medizinischen Versorgung zufrieden, hat eine neue Umfrage ergeben. Kritik an den Lebensumständen gibt es lediglich in den östlichen Landesregionen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.11.
17:50
"Young Science": Europas Blaualgen auf der Spur
Ein kürzlich begonnenes EU-Projekt hat eine Abschätzung des Gesundheitsrisikos für den Menschen durch Cyanobakterien (Blaualgen) zum Ziel. Während Österreich mit Süßwasser-Vorräten und einer generell guten Wasserqualität gesegnet ist, sind auftretende Algenblüten in europäischen Gewässern häufig. Eine vom FWF geförderte Nachwuchsgruppe am Institut für Limnologie der ÖAW hat nun ein DNA-Analyseverfahren zur quantitativen Abschätzung von bestimmten Cyanobakterien entwickelt, wie der Leiter Rainer Kurmayer im Rahmen der Reihe "Young Science" berichtet. [mehr...]
20.11.
17:00

Verfassungsgerichtshof prüft die Universitätsreform
Der Verfassungsgerichtshof (VfGH) wird sich in der am Montag beginnenden Dezember-Session mit der Uni-Reform befassen. Die SPÖ hat einen Antrag eingebracht, in dem sie Verfassungswidrigkeiten sieht. [mehr...]
20.11.
15:20
Atome "schütteln" sich von fest zu flüssig
Der Übergang von fest zu flüssig ist hinreichend dokumentiert - zumindest, was den Ausgangszustand sowie das Endprodukt angeht. US-Forscher haben nun erstmals am Beispiel schmelzenden Aluminiums untersucht, wie der Prozess im Detail aussieht. Ihre Aufnahmen, in minimalsten Zeitabständen gewonnen, zeigen, wie sich die Atome des Metalls gleichsam "flüssig schütteln". [mehr...]
20.11.
15:00
Innsbruck: 1. Brustgesundheitszentrum Österreichs
Das erste Brustgesundheitszentrum Österreichs
wird am kommenden Montag in Innsbruck eröffnet. Es soll den Therapie-Ablauf von der Beratung bis zur Nachbehandlung unter einem Dach vereinen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.11.
14:50
Aventis-Preis für Melanom-Diagnose mit PC-Hilfe
Ein PC-unterstütztes System zur Begutachtung von Hautproben und besseren Diagnose von Melanomen haben Forscher der Universität Graz entwickelt. Dafür erhielten sie einen Preis der Aventis-Stiftung. [mehr...]
20.11.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick