News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Nano-Optik: Grazer Physiker als Lichtfänger
Grazer Physiker haben dank einer Wechselwirkung von Licht mit winzigen Metallteilchen nahezu zweidimensionale Varianten von optischen Elementen verwirklicht. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
17.02.
15:30

Untergrundsee als Chance für die Landwirtschaft
Vor kurzem entdeckten Wissenschaftler in China einen riesigen Untergrundsee. Er gilt als eine große Chance für die Landwirtschaft in der ärmsten Region Chinas - international gibt es bereits ähnliche Projekte, die auf neu entdeckte Wasserreservoirs bauen. [mehr...]
17.02.
14:30
Regierung bestellt 59 Uni-Räte: Knappe Frauen-Mehheit
Die Regierung hat 59 Universitätsräte für die künftig 21 Hochschulen bestellt. Nachdem die Unis bei der Bestimmung "ihrer" 59 Räte nur zehn Frauen berücksichtigt haben, sind im Regierungspaket insgesamt 30 Frauen enthalten. [mehr...]
17.02.
13:30
Bild: Photodisc
Studie: Vitamin B1 gegen Diabetes-Spätschäden
Mit Vitamin B1 oder ähnlichen Substanzen könnten in Zukunft Spätschäden bei Zuckerkranken vermindert werden: Das versprechen von deutschen und US-Forschern an Ratten durchgeführte Tests. [mehr...]
17.02.
13:10
Frauen in der Medizin - der große Unterschied
Bisher galt der Mann in der Medizin als "menschlicher Prototyp". So finden sich in untersuchten Anatomiebüchern nur 21 Prozent Abbildungen vom weiblichen Körper - und dies inklusive der Fortpflanzungskapitel. Dabei zeigt sich immer öfter, dass der vielzitierte "kleine Unterschied" beträchtlich größer ist als bisher angenommen. Vor allem in Gesundheitsbelangen. [mehr...]
17.02.
12:10
Bild: Photodisc
Intelligente Menschen "ticken" anders
Intelligente Menschen nutzen ihr Gehirn anders als der Durchschnitt. Laut einer Untersuchung von US-Forschern aktivieren sie spezielle Hirnregionen stärker, um kniffelige Denkaufgaben zu bewältigen. [mehr...]
17.02.
11:20
Bild: Photodisc
Fachjournale: Kein Wissen für Terroristen
Führende Fachjournale möchten möglichst keine Erkenntnisse verbreiten, die zum Bau von Biowaffen dienen könnten. Notfalls solle ein Journal auf eine entsprechende Fachveröffentlichung verzichten. [mehr...]
17.02.
10:00

Klonschaf Dolly ist tot
Das Schaf Dolly, der erste Klon eines erwachsenen Säugetiers, ist tot. Das mit sechs Jahren noch relativ junge Tier musste wegen einer Lungenentzündung eingeschläfert werden. Der vorzeitige Tod des Tiers nährt die Befürchtung von Wissenschaftlern, dass Klonen zu vorschneller Alterung führt. Eine Obduktion soll nun genauere Erkenntnisse bringen. [mehr...]
14.02.
19:10
Bild: Photodisc
Schwefelarmer Diesel gegen die Umweltbelastung
Dieselfahrzeuge verbrauchen weniger Treibstoff als Benzinfahrzeuge - doch ihr steigender Anteil am Verkehr bewirkt ebenso negative Auswirkungen auf die Umwelt. Eine Lösung könnte schwefelarmer Diesel sein. [mehr...]
14.02.
17:30
Neue Methoden zur Entsorgung der Treibhausgase
Wenn sich schon die Emissionen nicht einschränken lassen: Vor dem Hintergrund der globalen Erwärmung suchen Wissenschaftler nach technischen Möglichkeiten, die Treibhausgase loszuwerden. Eine davon sieht beispielsweise vor, gefrorenes CO2 einfach ins Meer zu kippen. Insgesamt ist deren globale Machbarkeit allerdings fraglich. [mehr...]
14.02.
17:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick