News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wie Keimbahnzellen ihr Ziel finden
Keimbahnzellen geben die Erbinformationen von einer Generation zur Nächsten weiter. In der frühen Entwicklungsphase des Embryos wandern diese Zellen zu jenen Stellen an denen sich später die Geschlechtsorgane bilden. Bisher war unklar, wie die Keimbahnzellen ihren Weg dorthin finden. Jetzt konnte entschlüsselt werden welche Markierung die Zellen zur Orientierung nutzen und mit welchen Sensoren sie diese Wegweiser wahrnehmen. [mehr...]
19.12.
13:50
Bild: Photodisc
Griechenland: 3000 Jahre alter Tempel entdeckt
Griechische Archäologen haben auf der Kykladeninsel Kythnos den unberührten inneren Raum eines archaischen Tempels entdeckt und dabei mehr als 1.500 zum Teil religiösen Gegenstände ans Tageslicht gebracht.  [mehr...]
19.12.
13:20
Bild: Photodisc
Gemütlichkeit als Objekt der Forschung
Behagliche Wärme am flackernden Kaminfeuer oder folkloristisch-spießige Kleinbürgerlichkeit: Gemütlichkeit ist wissenschaftlich betrachtet ein Phänomen, das zwei Bedeutungsebenen aufweist - Klischee und Atmosphäre.  [mehr...]
19.12.
12:00

Nano-Revolution in Biologie und Informationstechnik
Nano-Produkte, die aus Bauteilen von wenigen Millionstel Millimeter bestehen, werden nach Einschätzung des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) bereits in wenigen Jahren viele Lebensbereiche durchdringen.  [mehr...]
19.12.
09:30
Kranke Leber außerhalb des Patienten behandelt
Italienische Ärzte haben erstmals eine krebskranke Leber außerhalb des Patientenkörpers bestrahlt, komplett wieder eingesetzt und damit einen längerfristigen Erfolg erzielt. [mehr...]
19.12.
08:20
Bild: NASA JPL
Wolken auf Saturns größtem Mond Titan entdeckt
In der Atmosphäre des größten Saturn-Mondes Titan gibt es tatsächlich Wolken. Die nahe dem Südpol entdeckten Formationen seien relativ kurzlebig und enthielten Methan, heißt es in einer neuen Studie. [mehr...]
18.12.
20:00

Großversuch: 56 Kälber werden mit BSE infiziert
Die ersten von insgesamt 56 Kälbern stehen auf der Ostseeinsel Riems für den größten BSE-Versuch Deutschlands bereit. Sie sollen künstlich mit dem tödlichen BSE-Erreger infiziert werden. [mehr...]
18.12.
17:00
Mit und ohne Gentechnik: Zukunft der Lebensmittel
Ende November hat sich der zuständige EU-Fachministerrat darauf geeinigt, dass in Zukunft gentechnisch veränderte Lebensmittel speziell gekennzeichnet werden. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik", warum 100 Prozent gentech-freie Lebensmittel nicht mehr möglich sind - und welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um den Konsumenten relative Sicherheit in Sachen Ernährung zu geben. [mehr...]
18.12.
16:40
"Science Park Graz" für innovative Unternehmen
Mit dem "Science Park Graz" ist das erste akademische Gründerzentrum in der Steiermark eröffnet worden. Ziel ist die Schaffung innovativer Unternehmen. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
18.12.
16:40
Binäre RNA - Urform des Lebens?
Eine prominente Theorie zur Entstehung des Lebens hat neuerdings gewichtige Untertützung durch das Experiment erfahren. Die so genannte "RNA-Welt-Theorie" geht davon aus, dass die einfachsten lebendigen Systeme aus Verbindungen bestehen, die zur Vermehrung von identischen Molekülen befähigt sind. Zwei amerikanische Wissenschaftler haben nun ein Molekül hergestellt, das genau diesen Forderungen entspricht. [mehr...]
18.12.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick