News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: EPA
Columbia-Unglück: IWF Graz ortet indirekte Folgen
Für das Grazer Institut für Weltraumforschung (IWF) ist die bemannte Raumfahrt zwar kein unmittelbares Arbeitsfeld, dennoch befürchtet man dort finanzielle Auswirkungen durch den Absturz der Raumfähre Columbia. [mehr...]
03.02.
13:40
Uni-Räte: Viel Wirtschaft, wenig Frauen
Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter dominieren bei der Zusammensetzung der von den Gründungskonventen der einzelnen Hochschulen gewählten Mitglieder der Universitätsräte. Bis 31. Jänner hatten die künftig 21 Unis Zeit, "ihre" Vertreter in diese für die künftige Ausrichtung der Universitäten wichtigen Gremien zu schicken. Auffallend: Der verhältnismäßig geringe Frauenanteil der ausgewählten Uni-Räte - nur zehn der 59 von den Unis bestellten Mitglieder sind weiblich. Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) möchte diesen Anteil bei den von der Regierung bestellten Vertretern nun steigern. [mehr...]
03.02.
13:00
Patientendaten und Therapiehinweise via Handy
Eine Reduktion von Arzt- und Ambulanzbesuchen für chronisch Kranke versprechen Telemedizin-Pilotstudien in Graz: Dabei werden Patientendaten und Therapiehinweise via Handy übermittelt. [mehr...]
03.02.
12:20

Sport bei chronischen Erkrankungen
Wurden Sport, Ausdauer- und Krafttraining in der Medizin bisher vor allem als gesundheitserhaltende, also präventive Maßnahmen angesehen, so richtet sich das Interesse in letzter Zeit immer mehr auf die krankheitsverbessernde Wirkung von regelmäßigem Training. Dabei gilt grundsätzlich: Wer sich regelmäßig bewegt, fühlt sich besser, ist belastbarer und in einem körperlich guten Zustand. [mehr...]
03.02.
10:30
Bild: Photodisc
Quecksilber: Sehr ernste Gesundheitsbedrohungen
Quecksilber hat sich nach Auffassung der UN weltweit zu einer ernsten Bedrohung entwickelt. Demnach werden weltweit Millionen Babys mit Gesundheitsschäden geboren, die durch Quecksilber verursacht werden. [mehr...]
03.02.
09:40
Bild: Photodisc
Der WWF will Flüsse "unter Beobachtung" stellen
Die Trendwende zum Schutz der Flüsse ist noch nicht geschafft, es wird mehr verbaut als renaturiert, kritisiert der WWF. Nun sucht die Umweltschutzorganisation "Riverwatcher", die sich für die heimischen Bäche und Flüsse einsetzen sollen. [mehr...]
31.01.
19:30
DNA-Pionier Crick: Umstrittene Gehirn-Thesen
Im Jahr 1953 klärte Francis Crick gemeinsam mit James Watson und Rosalinde Franklin die Struktur der DNA auf. Knapp vor dem runden Geburtstag im April lässt Crick nun mit Thesen zu einer ganz anderen Disziplin aufhorchen - der Neurowissenschaft. Der Gen-Pionier hält sie für ebenso wichtig wie seine Arbeiten zur DNA und plädiert für das unter Kollegen umstrittene "Homunculus"-Konzept, das bestimmten Körperarealen spezifische Gehirnareale zuordnet. [mehr...]
31.01.
19:20
Gendiagnostik: Die Problematik des Datenschutzes
Die Gendiagnostik bietet heute bereits viele Möglichkeiten zur Entdeckung erblich bedingter Krankheiten. Damit wächst aber nicht nur die Chance auf Heilung, sondern auch die Verantwortung für alle Betroffenen im Umgang mit dem sensiblen Datenmaterial. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Problematik des Verhältnisses Gendiagnostik und Datenschutz. [mehr...]
31.01.
19:10

Neuer Ansatz: Pflanzenschutzmittel gegen Malaria
Vor kurzem erst wurde das Genom des Malaria-Erregers entschlüsselt, nun ist Forschern ein neuer Schritt in der Bekämpfung der Tropen-Krankheit gelungen: Pflanzenschutzmittel, die den Erreger abtöten. [mehr...]
31.01.
16:30
Forschungsdach: Lob und Kritik für Gehrer-Vorschläge
Lob und Kritik erntete der von Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) präsentierte Plan einer neuen Dachorganisation für Forschung, Technologie und Innovation (DFTI). Während die Industriellenvereinigung (IV) von einem "mutigen und revolutionären Konzept" sprach, zeigte sich der Forschungsförderungsfonds (FFF) skeptisch. Die SPÖ warf Gehrer ein "zentralistisch-planwirtschaftliches Top-Down-Prinzip" vor. [mehr...]
31.01.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick