News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Creutzfeldt-Jakob durch Operationen übertragbar?
Infizierte Operationsinstrumente könnten das Risiko einer Infektion mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob Krankheit erhöhen. Das legt zumindest das Ergebnis eines mathematischen Simulationsmodells nahe. [mehr...]
02.08.
14:00
Quallenplagen: Ursachen nicht restlos geklärt
Quallenplagen, wie sie in diesem Sommer an italienischen und spanischen Küsten gehäuft auftreten, sind zumindest im westlichen Mittelmeer nichts Neues. Insbesondere die Inselgruppe der Balearen sowie die Strände in der Provinz Barcelona oder in der Toskana werden regelmäßig von den ungebetenen Gästen heimgesucht. Über die Ursachen, die zu solchen Ereignissen führen, wird indes viel diskutiert und spekuliert. [mehr...]
02.08.
13:50
Alternativen zum Medizin-Eignungstest
Die Kritik an dem "Eignungstest für das Medizinstudium", der im Juli in Wien und Innsbruck erstmals durchgeführt wurde, hält weiter an. Die Grünen und die Österreichische HochschülerInnenschaft schlagen Alternativen vor. [mehr...]
02.08.
13:30
FWF: Elise-Richter-Stellen vergeben
Im Herbst 2005 lief die erste Ausschreibung für das Elise-Richter-Programm des FWF, im Rahmen dessen etablierte Jungforscherinnen gefördert werden. 28 Bewerbungen gab es, sieben davon waren erfolgreich. [mehr...]
02.08.
12:00
3,6 Prozent aller Krebsfälle alkoholbedingt
3,6 Prozent aller Krebsfälle weltweit sind auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Hierbei zeigt sich ein deutlicher Geschlechtsunterschied: Bei Männern liegt die Zahl bei 5,2, bei Frauen nur bei 1,7 Prozent. [mehr...]
02.08.
10:50
Rätsel um Kolumbus-Grabstätte erst teilweise gelöst
Mehr als 500 Jahre nach dem Tod von Christoph Kolumbus haben nun spanische Wissenschaftler das Rätsel um die Grabstätte des Entdeckers gelöst - allerdings nur zu einem Teil.  [mehr...]
02.08.
09:20
Kulturelle Differenzen: Produkt von Gehirnparasiten?
Ein US-Forscher vertritt die provokante These, dass kulturelle Unterschiede zwischen Nationen unter anderem durch Parasitenbefall erklärt werden könnten. Er fand heraus, dass Gesellschaften, in denen viele Menschen mit dem Einzeller Toxoplasma gondii infiziert sind, eher zu Neurotizismus neigen. [mehr...]
02.08.
08:30
Medikamententest: Dramatische Spätfolgen
Vier Probanden, die nach einem Medikamententest in London vor einem halben Jahr nur knapp überlebt hatten, könnten als Folge Krebs oder ernsthafte Autoimmunerkrankungen entwickeln.  [mehr...]
01.08.
15:40
Salzburg: Rekord-Anmeldungen für Massenstudien
Bei der Anmeldung zu den Massenstudien Psychologie und Kommunikationswissenschaft verzeichnet die Universität Salzburg heuer absolute Rekordzahlen. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
01.08.
14:30
Die Wissenschaft des Ettore Majorana
Ettore Majorana wird wegen seiner Beiträge zur Quantenmechanik in eine Reihe mit Newton und Galilei gestellt. 1938 verschwand er unter mysteriösen Umständen. Eine Spurensuche. 
[Mehr dazu in oe1.ORF.at]
01.08.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick