News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Universitätsräte in Innsbruck gewählt
Der Gründungskonvent an der Universität Innsbruck hat am Mittwoch die drei Mitglieder für den Universitätsrat bestimmt. Wie bei den meisten anderen Hochschulen zuvor befinden sich darunter keine Frauen. [mehr...]
23.01.
11:50
Gezüchtete Bakterien bauen Umweltgift Dioxin ab
Deutsche Forscher haben Bakterien gezüchtet, die das gefährliche Umweltgift Dioxin angreifen. Die Organismen spalten Chloratome vom Dioxin ab und tragen so zum rascheren Abbau der Substanz bei. [mehr...]
23.01.
09:20

Vogel-Urahn: Dinosaurier, der mit vier Flügeln glitt
Gleich mit vier Flügeln ausgerüstet glitten einige Vorfahren der heutigen Vögel vor mehr als 120 Millionen Jahren von Baum zu Baum. Das schließen chinesische Forscher aus Vergleichsanalysen mehrerer Dinosaurierfunde. Demnach besaß ein von dem Team nun präsentierter Saurier an den vorderen wie auch an den hinteren Gliedmaßen ein dichtes Federkleid - und zudem einen gefiederten Schwanz. [mehr...]
22.01.
20:00
Die Aufklärung der DNA-Struktur - 50 Jahre danach
Am 25. April 2003 feiert eine der denkwürdigsten Publikationen in der Geschichte der Naturwissenschaften ihren 50. Geburtstag: Vor einem halben Jahrhundert haben James Watson und Francis Crick die Struktur der DNA aufgeklärt - und damit das so genannte biotechnologische Zeitalter eingeläutet. Aus diesem Anlass widmet die aktuelle Ausgabe von "Nature" der DNA ganze 58 Seiten.  [mehr...]
22.01.
17:10
Bild: Photodisc
Studie: Splitt nicht umweltfreundlicher als Streusalz
Auf vereisten Straßen ist Splitt nicht unbedingt umweltfreundlicher als das vielerorts verbotene Streusalz. So lautet das Ergebnis einer am Mittwoch vom Öko-Institut Freiburg bekannt gegebene Studie. [mehr...]
22.01.
17:10
Gut getarnt? Die UV-Tricks der Krabbenspinne
Seit langem kennen Biologen die Tarn-Tricks einiger Arten von Krabbenspinnen: Die Tiere zeigen farblich große Ähnlichkeit mit den Blütenblättern, auf denen sie auf Beute lauern. Eine australische Spezies geht sogar noch raffinierter vor, wie österreichische Forscher im aktuellen "Nature" berichten: Sie nutzt die Tatsache, dass ihre bevorzugte Beute - Honigbienen - im UV-Spektrum sieht. [mehr...]
22.01.
16:50
Euthanasie-Aktion T4: Auswertung der Krankenakten
Wissenschaftler der Universität Heidelberg haben erste Ergebnisse zu den wiederentdeckten Krankenakten von Patienten veröffentlicht, die der nationalsozialistischen "Euthanasie-Aktion T 4" zum Opfer gefallen sind. Sie geben vorläufigen Aufschluss über ihre Krankheitsdiagnosen, die Dauer des Klinikaufenthaltes sowie ihre Pflegebedürftigkeit und Arbeitsfähigkeit. [mehr...]
22.01.
15:40
Projekt: Schüler forschen über Holocaust-Opfer
"A Letter To The Stars" lautet ein neues Projekt zur Aufarbeitung der österreichischen Zeitgeschichte: Dabei sollen Schüler die Lebensgeschichte der rund 80.000 österreichischen Holocaust-Opfer erforschen. [mehr...]
22.01.
14:30
Bild: ESA/science.ORF.at
Entscheidung über neues Rosetta-Ziel bis Mai
Im Jänner wude die Mission der Kometensonde "Rosetta" nach Problemen mit ihrer Trägerrakete auf Eis gelegt, bis Mai soll laut der Europäischen Weltraumorganisation ESA nun ein neues Ziel gefunden werden. [mehr...]
22.01.
13:10
Bild: Photodisc
"MedAustron" setzt auf internationale Kooperation
Anfang des Jahres wurde bekannt, dass das Großforschungsprojekt "Austron" aus finanziellen Gründen gescheitert ist. Beim Krebsforschungszentrum "MedAustron" setzen die Verantwortlichen nun auf internationale Kooperation. [mehr...]
22.01.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick