News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

"Ariane-4"-Rakete bringt Satelliten in den Weltraum
Knapp eine Woche nach dem spektakulären Fehlstart einer europäischen "Ariane-5"-Trägerrakete hat ihre Vorgängerversion erfolgreich einen Telekommunikations-Satelliten ins Weltall gebracht. [mehr...]
18.12.
10:50

Weltklima 2002 - Erwärmung hält an
Das auslaufende Jahr 2002 ist das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1860. Die Oberflächen-Temperatur lag 0,5 Grad über dem Durchschnitt der Jahre 1961 bis 1990. Der Hauptgrund für die Klimaerwärmung: Die Treibhausgase. [mehr...]
17.12.
18:20
Bild: Photodisc
6. EU-Forschungsprogramm: erste Ausschreibung
Die Europäische Kommission hat nun den offiziellen Startschuss für Einreichungen zum 6. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Entwicklung gegeben. Es geht zunächst um stolze fünf Milliarden Euro. [mehr...]
17.12.
18:00
Kopfposition und Akustik: Wie das Gehirn die Sinne integriert
Wie es das Gehirn schafft, verschiedene Sinnesinformationen zu einem einheitlichen Bild der Welt zu verarbeiten, ist eines der altehrwürdigsten Probleme der Neurobiologie. Forscher fanden nun heraus, wie das Nervensystem Kopfbewegungen und Hörsignale integriert: Spezialisierte Zellen im Stammhirn führen die beiden Informationen zusammen - nur auf diese Weise kann das Gehirn den genauen Ursprung von Lauten lokalisieren. [mehr...]
17.12.
18:00
Grazer Weltraumsimulation international gefragt
Immer mehr internationale Forscher kommen zum Weltraumsimulationslabor in Graz, in dem Bedingungen wie im All hergestellt werden. Es soll nun für Studien über den Mars ausgebaut werden. [mehr...]
17.12.
15:40
Mikroorganismen aus der Stratosphäre
Stammt das Leben auf der Erde aus dem Weltall, wie es die Anhänger der "Panspermie-Theorie" annehmen? Oder ist die Evolution brav auf unserem Heimatplaneten abgelaufen - ohne Störung von "außen"? Die Frage ist noch lange nicht entschieden, neue Hinweise liefern nun drei im Labor isolierte Mikroorganismen: Sie stammen aus einer Luftprobe, die in der Stratosphäre - 41 Kilometer über der Erdoberfläche - entnommen wurden. [mehr...]
17.12.
15:10
Bild: Photodisc
Leobener Labor macht Baustoffe haltbarer
Leobener Experten haben mit Hilfe von Computer-Simulationen einen Weg gefunden, die Lebensdauer von feuerfesten Auskleidungen zu verlängern. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
17.12.
14:40
Sport statt High-Tech-Kardiologie für Herzpatienten
Die Methoden der Kardiologen werden immer ausgefeilter: Sie dehnen verengte Herzkranzgefäße auf, versehen sie mit Gefäßstützen und verhindern neuerliche Verengungen durch spezielle Beschichtungen, die Medikamente abgeben. Doch einfaches Ausdauertraining wie Joggen oder Radfahren stiehlt selbst diesen High-Tech-Verfahren die Show. Deutsche Herzspezialisten haben damit nun bei ihren Patienten deutlich bessere Ergebnisse erzielt. [mehr...]
17.12.
13:10
Bild: Photodisc
Stress an Weihnachten mit Voraussicht vermeiden
Stress in der Weihnachtszeit ist zu einem großen Teil hausgemacht, meint eine Psychologin. Doch dem muss nicht so sein: Der Feiertagsstress lässt sich durch einige "Tricks" schon im Voraus vermeiden. [mehr...]
17.12.
12:00
Bild: Photodisc
Schmerz: Frauen reagieren schneller und heftiger
Frauen reagieren schneller und heftiger auf Schmerz als Männer. Ein entscheidender Grund für das unterschiedliche Empfinden liegt nach Auskunft von US-Forschern im Eiweißstoff GIRK2. [mehr...]
17.12.
10:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick