News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Österreich: Geschlechtskrankheiten im Steigen
Entgegen der landläufigen Meinung sind Geschlechtskrankheiten in Österreich im Steigen begriffen. Der Wissensstand der Bevölkerung um die Vielzahl von Krankheitserregern, die bei ungeschütztem sexuellen Kontakt übertragen werden können, ist zudem erschreckend gering. Dies erklärten Experten im Rahmen des soeben in Wien stattgefundenen 18. Internationalen Kongresses zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten (IUSTI Europe 2002). [mehr...]
16.09.
10:00
Österreich und die EU-Erweiterung: Zukunftsinvestition oder geografische "Überdehnung"?
Mit der Erweiterung der Europäischen Union sind Hoffnungen auf mehr Sicherheit, Wohlstand und eine machtpolitische Aufwertung verbunden. Die von Kritikern angesprochenen Risiken der Finanzierung, die größere Heterogenität der EU und der damit verbundene Anpassungsbedarf werden dagegen meist als "kleineres Übel" angesehen. Österreich ist auf Grund seiner geopolitischen Lage von den Chancen und Risiken der Erweiterung maximal betroffen, meint der Politikwissenschaftler Martin Lugmayr in einer kürzlich erschienenen Studie, deren Ergebnisse er für science.ORF.at in einem Gastbeitrag zusammenfasst. [mehr...]
14.09.
16:30
Bild: Photodisc
EU-Erweiterung soll auch der Umwelt nützen
Die Umwelt wird von der EU-Erweiterung profitieren. Das erklärten am Freitag die Umweltminister Polens, der Slowakei, der Tschechischen Republik, Sloweniens und Ungarns bei einer Dialogkonferenz in Wien. [mehr...]
13.09.
17:30
Przewalski-Pferde in der Mongolei wieder angesiedelt
Przewalski-Pferde gelten als die letzten wilden Ahnen unserer Hauspferde. In freier Wildbahn starben die auch Takhi genannten Pferde allerdings bereits in den 60er Jahren aus. Restexemplare überlebten nur in Tiergärten. Seit den 90er Jahren und einem intensiven Nachzucht-Programm haben die Przewalski-Pferde nun aber wieder die Chance, tatsächlich wild zu leben. [mehr...]
13.09.
17:10
Bild: Photodisc
Umstrittene medikamentöse Brustkrebs-Verhütung
Der Traum: Die Verhinderung von Brustkrebserkrankungen bei Frauen per Medikament. Doch einfach ist dies offenbar nicht - das hat jetzt eine groß angelegte Studie mit rund 7.000 Probandinnen ergeben. [mehr...]
13.09.
16:20
Technik aus Finnland hilft alten Menschen
Bereits jeder fünfte Österreicher ist älter als 60 Jahre - und wird vielleicht schon bald regelmäßige Betreuung benötigen. Doch Pflegeheime sind teuer, und viele alte Menschen wollen nicht aus ihrer gewohnten Umgebung wegziehen. Finnische Wissenschaftler entwickeln daher originelle technische Lösungen, die alten oder behinderten Menschen ein unabhängiges Leben in ihren eigenen vier Wänden ermöglichen sollen. [mehr...]
13.09.
16:00
Neuwahlen beleben Streit um Uni-Reform
Zehn Wochen vor den Neuwahlen gerät die vor dem Sommer von ÖVP und FPÖ beschlossene Uni-Reform wieder in die Schlagzeilen. SPÖ und Grüne wollen die Umsetzung des neuen Universitätsgesetzes vertagen und wesentliche Teile des Reformpakets - etwa die Einführung von Studiengebühren - rückgängig machen. Die ÖVP hält dies für "mangelndes Verantwortungsbewusstsein" der Opposition. [mehr...]
13.09.
15:50
Herrschaft und Freiheit im Medienzeitalter
Moderne Medien und Kommunikationsmittel, ihr Einfluss auf den Lebensalltag sowie deren gravierende Folgen auf traditionelle Formen der Politik bildeten den Auftakt zum 6. Philosophicum Lech. Den "Kanälen der Macht" gewidmet, thematisierten u.a. der Philosoph Konrad-Paul Liessmann und der Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz Macht, Herrschaft und Freiheit im Medienzeitalter. [mehr...]
13.09.
14:10
Bild: Photodisc
Hyperaktivität: Wissenschaftler entwickeln Test
US-Wissenschaftler arbeiten derzeit an einem Testverfahren für Aufmerksamkeitsstörungen. Damit soll erstmals - auf biochemischer Basis - eine eindeutige Diagnose für Hyperaktivität möglich werden. [mehr...]
13.09.
14:00
Photovoltaik: Jährlich rund 30 Prozent mehr Solarzellen
Die Photovoltaik (PV) - die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom - feiert in Österreich Zuwachsraten, von denen andere Wirtschaftszweige nur träumen können: jährlich sind es rund 30 Prozent. Am Freitag präsentierten Experten beim Symposium "Photovoltaic - Electricity from the Sun" in Wien den neuesten Stand der Technik. [mehr...]
13.09.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick