News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Elfmeterschießen kann zu Herzinfarkt führen
Das bloße Zuschauen bei dramatischen Fußballspielen erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Herzinfarkts. So können laut einer Studie die Herzinfarkt-Fälle während eines Spiels bis zu 25 Prozent steigen. [mehr...]
20.12.
09:40
Wiener unter Top Ten der Wissenschaft 2002
Dem Wiener Physiker Ferenc Krausz wird eine besondere Ehre zuteil. Das amerikanische Wissenschaftsmagazin "Science" zählt seine Arbeiten im Bereich der "Attophysik" zu den zehn wichtigsten Entdeckungen des Jahres 2002. Der erste Platz dieses alljährlich publizierten Rankings geht an Forschungen zu einem bisher unterschätzten Bauteil des Lebens: Die so genannte "Small RNA" (Kleine Ribonukleinsäure), die an überraschend vielen Schalthebeln von Zellen sitzt und das Verhalten von Genen kontrolliert. Ebenfalls unter den Top Ten: Neues von den Neutrinos, der älteste Menschenvorfahre und "Babybilder" des Universums. [mehr...]
19.12.
20:00

Raben sind gewiefte Taktiker
Raben sind gewiefte Taktiker im Umgang miteinander - und beherrschen die Kunst des Täuschens in beeindruckender Weise. Die Tiere verhalten sich so, als ob jeder genau wüsste, dass der andere weiß, was er vorhat. 
[Mehr dazu in www.innovatives-oesterreich.at]
19.12.
18:20
Bild: Photodisc
Die gesamte Weltliteratur auf einer Briefmarke
Hamburger Physikern ist es gelungen, die magnetischen Eigenschaften einzelner Atome zu entschlüsseln. Jetzt arbeiten die Wissenschafter daran, Informationen in einzelnen, benachbarten Atomen zu speichern.  [mehr...]
19.12.
16:40
Wie man Zugvögeln den Weg zeigt
Biologen der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau in Oberösterreich wollen im kommenden Herbst eine Gruppe von Waldrappen mit Leichtflugzeugen nach Italien geleiten. Das Projekt ist die Voraussetzung dafür, eine der meist bedrohten Vogelarten der Welt wieder freilebend in Österreich anzusiedeln.  [mehr...]
19.12.
15:50
Erste Bilder des hochenergetischen Universums
Integral, das Gammastrahlenobservatorium der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), hat seine erste Bewährungsprobe bestanden: In Paris wurden erste Bilder des hochenergetischen Universums der Öffentlichkeit vorgestellt. Astronomen bezeichnen diese Anfangsbeobachtungen als "First-light"-Aufnahmen. Darunter sind beispielsweise Bilder einer gewaltigen Explosion: eines Gammastrahlenausbruches. [mehr...]
19.12.
14:10
Bild: Universit¿t Erlangen-N¿rnberg
Neues Prinzip der magnetischen Kühlung
Physiker der Universität Erlangen-Nürnberg haben ein neues Prinzip der magnetischen Kühlung angewendet: Dabei wird an Molekülen ein Magnetfeld angelegt. Die Ergebnisse könnten für künftige Quantencomputer von Nutzen sein. [mehr...]
19.12.
13:50
Wie Keimbahnzellen ihr Ziel finden
Keimbahnzellen geben die Erbinformationen von einer Generation zur Nächsten weiter. In der frühen Entwicklungsphase des Embryos wandern diese Zellen zu jenen Stellen an denen sich später die Geschlechtsorgane bilden. Bisher war unklar, wie die Keimbahnzellen ihren Weg dorthin finden. Jetzt konnte entschlüsselt werden welche Markierung die Zellen zur Orientierung nutzen und mit welchen Sensoren sie diese Wegweiser wahrnehmen. [mehr...]
19.12.
13:50
Bild: Photodisc
Griechenland: 3000 Jahre alter Tempel entdeckt
Griechische Archäologen haben auf der Kykladeninsel Kythnos den unberührten inneren Raum eines archaischen Tempels entdeckt und dabei mehr als 1.500 zum Teil religiösen Gegenstände ans Tageslicht gebracht.  [mehr...]
19.12.
13:20
Bild: Photodisc
Gemütlichkeit als Objekt der Forschung
Behagliche Wärme am flackernden Kaminfeuer oder folkloristisch-spießige Kleinbürgerlichkeit: Gemütlichkeit ist wissenschaftlich betrachtet ein Phänomen, das zwei Bedeutungsebenen aufweist - Klischee und Atmosphäre.  [mehr...]
19.12.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick