Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3431 bis 3440 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Das soziale Verhalten der Affen
Rein genetisch sind Menschen den Affen, wie Schimpansen, nur um Haaresbreite voraus. Diese nahe Verwandtschaft zeigt sich, abgesehen vom Erscheinungsbild, in vielen Verhaltensmustern. So gibt es schon bei den Primaten ein Verhalten, das durchaus mit sozialer Verantwortung zu beschreiben wäre. Wiener Biologen wollen beweisen, dass es sich dabei um mehr als bloße Nachahmung handelt. [mehr...]
20.06.
17:40
Bild: Photodisc
BürgerInnenkonferenz - Fragen zur Gentechnik
"Genetische Daten: woher, wohin, wozu" ist das Thema einer BürgerInnenkonferenz im ORF-Funkhaus in Wien. Zwölf Bürger und Bürgerinnen stellen dabei an Experten Fragen über Gentechnik. [mehr...]
20.06.
16:10
Die Rolle der Biotechnik für die Pharmakologie
Die Entwicklung neuer Medikamente wird immer teurer. Denn neue Technologien ermöglichen nicht nur die Herstellung aufsehenserregender Arzneimittel, sondern treiben auch die Entwicklungskosten in die Höhe. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" die Rolle der Bio- und Gentechnik in der Pharmakologie. [mehr...]
20.06.
13:00
Erstes Designer-Baby in England geboren - zur Lebensrettung
In Großbritannien ist das erste so genannte Designer-Baby geboren worden. "Jamie" könnte seinem vierjährigen schwer kranken Bruder Charlie das Leben retten, der dringend Blutstammzellen benötigt. [mehr...]
20.06.
11:10
Große Population bedrohter Vogelart entdeckt
Wissenschaftler haben eine bisher unbekannte, sehr große Population Roter Zeisige in Guyana entdeckt. Es handelt sich dabei um eine Vogelart, die in der Wildnis vom Aussterben bedroht ist. [mehr...]
20.06.
08:40
Menschen und Spinnen: Ähnliche Entwicklung?
Menschen sind in mancher Hinsicht näher mit Spinnen verwandt als mit Fruchtfliegen, die häufig als Modellorganismen dienen. Besonders die Bildung der Körpersegmente, aus denen später Organe und Gliedmaßen entstehen, scheint sehr ähnlich. [mehr...]
18.06.
19:30
Y-Chromosom sequenziert: Was den Mann zum Mann macht
Der Aufbau des Y-Chromosoms, des männlichen Geschlechts-Chromosoms, ist im Detail geklärt. Durch ein besseres Verständnis seiner Funktionsweise und seiner entwicklungsgeschichtlichen Entstehung hoffen Forscher mehr über die Unfruchtbarkeit bei Männern zu erfahren, da diese häufig genetische Ursachen hat. [mehr...]
18.06.
19:10
Bild: Champion Tree Project
Vermutlich ältester Baum der Welt liefert Sämlinge
US-Forschern ist es gelungen den vermutlich ältesten Baum der Welt zu vermehren. Von einer 4.768 Jahre alten Grannenkiefer gibt es nun acht Sämlinge, die auf einem Nährmedium gezüchtet wurden. [mehr...]
18.06.
15:40
Bild: Photodisc
"Gen-Frage": Frühaufsteher oder Nachtschwärmer?
Ob man ein Frühaufsteher oder ein Nachtschwärmer ist, liegt einer Studie zufolge auch am Erbgut. Verantwortlich ist demnach ein die "Innere Uhr" beeinflussendes Gen, das offenbar in zwei Versionen vorkommt. [mehr...]
17.06.
16:30
Bild: Photodisc
Laien befragen Experten zum Thema Gentechnik
Die BürgerInnenkonferenz "Genetische Daten: woher, wohin, wozu?" geht ihrem Höhepunkt entgegen. Am 20. und 21. Juni diskutieren zwölf Laien Fragen mit Experten aus Wissenschaft und Politik. [mehr...]
17.06.
09:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick