Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2961 bis 2970 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Neue Körper-Vorstellung durch neue Techniken
Neue Techniken in der Medizin führen auch zu neuen Vorstellungen dessen, was "Körper" sind. Die Soziologin und Hertha Firnberg-Preisträgerin Christina Lammer zeigt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at auf, wie speziell bildgebende Verfahren und so genannte "nicht-invasive Eingriffe" nicht nur Körperbilder verändern, sondern auch die Beziehung von Arzt und Patienten. [mehr...]
18.02.
08:30

Kommunikation zwischen Mensch und Marke
Die Universalcreme "Nivea" steht mit ihrem Produktdesign, Vorbild ganzer Creme-Generationen, für Schutz und Geborgenheit. Mit diesem und ähnlichen Beispielen beschäftigt sich ein Historiker, der die Kommunikation zwischen Mensch und Marke untersucht. [mehr...]
13.02.
15:10
Kooperation: Geschichte der Juden in Mitteleuropa
Die Geschichte der Juden in Mitteleuropa soll intensiver erforscht werden. Dazu haben das Institut für Geschichte der Juden in Österreich, das Jüdische Museum Prag und die Zentrale staatliche Archivverwaltung der Tschechischen Republik ein Kooperationsabkommen geschlossen. [mehr...]
12.02.
17:50
Germanische Wochentagsnamen in der Steiermark
Gibt es eine Begründung dafür, dass in der Steiermark noch heute im Dialekt germanische Wochentage verwendet werden? So lautete die Frage, die unser User Hannes R. im Rahmen der Aktion "Ask Your Scientist" stellte. Für die Antwort hat science.ORF.at eine Expertin vom Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika in Wien kontaktiert. [mehr...]
12.02.
15:50
Die germanischen Wochentage in der Steiermark
In der südöstlichen Steiermark kann es passieren, dass man eine Verabredung für den kommenden "Erchta" trifft - gemeint ist damit schlicht der Dienstag. "Erchta" ebenso wie "Gfingsta" für Donnerstag sind alte germanische Wochentagsnamen, die im Dialekt zum Teil noch heute gebräuchlich sind. Die Suche nach dem Warum ist die dieswöchige Frage der Aktion "Ask Your Scientist". [mehr...]
11.02.
17:40
Bombenkriegstrauma im Zeichen der Irak-Krise
Terror und Feldzüge der Nationalsozialisten haben Millionen Menschen das Leben gekostet. Um den Zweiten Weltkrieg schneller zu beenden, bombardierten die Alliierten massiv deutsche Städte - mit dem Preis hoher Opferzahlen von Zivilisten. Seit einer neuen Publikation im November des Vorjahres wird in Deutschland unter Historikern und im Feuilleton über dieses Bombenkriegstrauma debattiert: im Angesicht des drohenden Irak-Kriegs mit einer zusätzlichen Dimension. [mehr...]
11.02.
08:40
Bild: Photodisc
Wehrmachtsausstellung im "eForum zeitGeschichte"
Die Anfang 2002 in Wien gezeigte Wehrmachtsausstellung regte zum Teil heftige Debatten an. In der aktuellen Ausgabe des E-Journals "eForum zeitGeschichte" berichten die "wissenschaftlichen Guides" der Ausstellung über ihre Erfahrungen. [mehr...]
10.02.
14:50
Kulturanthropologen erforschen Buganda
Das Königreich Buganda liegt in Ostafrika, genauer gesagt: in Uganda. Diese Namensähnlichkeit ist kein Zufall, sondern Ausdruck der Kolonialgeschichte des Kontinents. Diesen und anderen Besonderheiten Bugandas sind nun ein Wiener und ein afrikanischer Kulturanthropologe im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderten Forschungsprojekts nachgegangen. [mehr...]
10.02.
12:10
Wie demokratisch sind Nicht-Regierungs-Organisationen?
Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie befasst sich mit dem Siegeszug der Nicht-Regierungs-Organisationen, kurz NGOs und fragt: Sind NGOs eigentlich demokratisch? Unbestritten ist für ihn die demokratisierende Funktion dieser Organisationen, was nicht heißen muss, dass NGOs auch demokratisch strukturiert sind. In einem aktuellen "Eurozine"-Artikel setzt sich der Politikwissenschaftler mit Wegen in eine "wirklich demokratische" Weltgemeinschaft auseinander. [mehr...]
07.02.
14:30
Der junge Karl Marx: Genie oder Stratege?
Des jungen Karl Marx hat sich die Philosophin Christine Recht als Thema ihrer Dissertation angenommen, die im Uni-Portal mnemopol.net veröffentlicht und in science.ORF.at rezensiert wird: "Warum mit Marx marschiert, aber schlecht Walzer getanzt werden kann" sucht bereits in den frühen Schriften erste Züge des Totalitarismus - und porträtiert Marx als nicht als junges Genie, sondern als Strategen auf der Suche nach Ruhm. [mehr...]
07.02.
13:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick