Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2421 bis 2430 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Auch ältere Menschen schlafen mit Musik besser ein
Musik hilft älteren Menschen mit Schlafstörungen. Chinesische Forscher berichten, dass die Versuchspersonen schneller einschliefen und von einer höheren Schlafqualität profitierten. [mehr...]
04.02.
13:50
Unbekanntes Leben in 11.000 Meter Meerestiefe
In den tiefsten Tiefen des Ozeans, rund 11.000 Meter unter dem Meeresspiegel, haben japanische Forscher eine überraschende Fülle bisher unbekannter Lebewesen entdeckt. [mehr...]
03.02.
20:00
Krebse aus der Urzeit im Haus des Meeres
Die mehr als 400 Millionen Jahre alten Pfeilschwanzkrebse wanderten schon vor Urzeiten am Meeresgrund. Nun auch im Aquarium des Wiener "Haus des Meeres". 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
03.02.
09:10
Maulwurf ist schnellster Fresser der Tierwelt
Wie sein Name schon verrät, ist der Sternmull durch eine sternförmige Schnauze geprägt. Damit ist der Maulwurf aber nicht nur besonders auffällig: Laut einer aktuellen Studie macht sie ihn auch zum schnellsten Fresser im Tierreich. In knapp 230 Millisekunden spürt das Tier seine Nahrung auf - und hat sie schon gefressen. [mehr...]
02.02.
16:50
Affen "zahlen" für Blick auf weibliche Hinterteile
Affen zeigen großes Interesse daran, Blicke auf die Hinterteile von Weibchen zu erhaschen. Nach Erkenntnissen von US-Forschern "zahlen" sie sogar für Bilder von sexuell interessanten Artgenossinnen.  [mehr...]
01.02.
16:40
Studie: Vögel sind schlauer als gedacht
"Spatzenhirn" muss kein Schimpfwort sein: Vögel sind schlauer als lange angenommen. Forscher berichten in einem Überblicksartikel, dass sich etwa Tauben bis zu 725 verschiedene Muster einprägen können.  [mehr...]
01.02.
15:20
Forscher entdecken "Pubertäts-Moleküle"
Die Pubertät zeichnet sich durch radikale körperliche und psychische Veränderungen aus. Wer oder was jedoch im Körper den "Startschuss" zu dieser Umbruchphase gibt, war bis dato unbekannt. US-Forscher konnten nun nachweisen, dass dieses Signal durch das Zusammenspiel zweier Moleküle im Gehirn produziert wird. [mehr...]
01.02.
11:30
Nordsee ist wärmer und salziger geworden
Die Nordsee ist in den vergangenen 40 Jahren wärmer und salziger geworden. Außerdem hat sich die Tier- und Pflanzenwelt stark verändert, teilten Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven mit. [mehr...]
01.02.
08:40
Katze und Mensch: Eine wechselvolle Beziehung
Das Verhältnis von Katzen zu Menschen war durchaus wechselhaft: Im Alten Ägypten wurden Katzen als Gottheiten verehrt, im Mittelalter wegen vermeintlicher Teufeleien verfolgt und heute werden sie in großer Zahl als Haustiere gehalten. Der Wissenschaftshistoriker Erhard Oeser von der Uni Wien zeichnet in einem neuen Buch diese abwechslungsreiche Geschichte nach - und fasst sie in einem Gastbeitrag zusammen. [mehr...]
28.01.
15:10
Schiffsverkehr mischt Arten weltweit durcheinander
Der Schiffsverkehr hat nach Forscherauskunft bereits mehr als 500 Arten von Algen und Meerestieren aus Übersee an die Küsten Europas gebracht. Die meisten kamen in den vergangenen 200 Jahren. [mehr...]
28.01.
10:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick