Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4551 bis 4560 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
K-Plus-Zentrum MCL optimiert Elektrokeramiken
Am österreichischen K-Plus-Zentrum Materials Centers Leoben (MCL) entwickeln Forscher neben hartem Werkzeugstahl auch so genannte Elektrokeramiken. Ziel sind weniger spröde und dadurch widerstandsfähigere elektrokeramische Bauteile. [mehr...]
06.06.
14:20
NS-Flüchtlingskinder: Karriere in USA zu einem hohem Preis
Das Schicksal jüdischer, von den Nationalsozialisten aus Österreich vertriebener Flüchtlinge war bereits Gegenstand verschiedener Forschungsprojekte. Der in Wien geborene Wissenschaftshistoriker und Physiker Gerald Holton von der Harvard University (USA) hat nun erstmals untersucht was mit den vielen Kindern, die zum Teil mit ihren Eltern, zum Teil alleine in die USA emigrieren mussten, passiert ist - welche Karrieren sie gemacht haben und wie es ihnen mehr als 50 Jahre nach ihrer Vertreibung geht. Das Ergebnis: Viele von ihnen machten eine beeindruckende Karriere, allerdings zu einem hohen Preis. [mehr...]
06.06.
12:50
Erich Gornik neuer Präsident der Forschung Austria
Der Geschäftsführer der Austrian Research Centers (ARC), Erich Gornik, wurde am Donnerstag zum Präsidenten des Vereins "Forschung Austria" gewählt, wie ein Sprecher der ARC mitteilte. [mehr...]
06.06.
09:40
Bild: Photodisc
WIFO wird umstrukturiert - Mehr Budget vom Bund
Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) wird neu organisiert. Im Zuge dessen erhöhe der Bund als Hauptgeldgeber des WIFO die Beiträge für 2003 und für 2004 um je etwas mehr als zehn Prozent. [mehr...]
05.06.
17:30
Bild: EPA
In der Beringstraße grasten einst Mammuts
Während der letzten Eiszeit haben zwischen Sibirien und Alaska noch Mammuts und andere große Säugetiere gegrast. Die heute bis zu 90 Meter tiefe, meerdurchflutete Beringstraße war damals eine steppenartig bewachsene Landschaft. [mehr...]
05.06.
14:40

Zufallsfund ändert Theorie des aufrechten Ganges
Ein aufmerksamer kenianischer Doktorand hat der Wissenschaft zu neuen Erkenntnissen über die menschliche Entstehungsgeschichte verholfen. Zuvor als Antilopen-Knochen deklarierte Fossilien erwiesen sich als Überreste des Affenmenschen Australopithecus.  [mehr...]
05.06.
09:10
Bayern: Umstrittener Forschungsreaktor in Betrieb
Der Forschungsreaktor FRM II in Bayern ist eine der leistungsstärksten Neutronenquellen der Welt. Am Mittwoch ging die heftig umstrittene Anlage in Garching bei München in Betrieb. [mehr...]
04.06.
16:30
Bild: APA
Holz-Innovationen des K-Plus-Zentrums "Wood"
Für den alten Roh- und Werkstoff Holz wird am Linzer Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie ("Wood") nach neuen Anwendungen für die Industrie geforscht. [mehr...]
04.06.
15:40
Bild: APA
Gehrer: Rektoren sollen Forschung u. Lehre sichern
Angesichts des "etwas engeren Budgets" der Universitäten im Jahr 2003 müssten die Rektoren "das Wichtige vor dem Wünschenswerten tun". Heuer sollte der Schwerpunkt auf die Sicherung von Forschung und Lehre gelegt werden, betont Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP). [mehr...]
04.06.
14:50
Woher stammt der Knall bei Erreichen der Schallgeschwindigkeit?
Dass die Schallgeschwindigkeit in der Luft etwa 330 Meter pro Sekunde beträgt, wissen vermutlich die meisten Menschen aus dem Schulunterricht. Warum aber knallt es, wenn ein Flugobjekt die Schallgeschwindigkeit überschreitet? [mehr...]
04.06.
14:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick