Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3731 bis 3740 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Ihr Kinderlein, kommet!
Wo liegen die Grenzen der "reproduktiven Autonomie"?

Das späte Mutterglück zweier Frauen aus der Steiermark sorgt für öffentliche Aufregung. Neben ablehnenden Stellungnahmen finden sich auch Stimmen, die für eine rasche Novelle des österreichischen Fortpflanzungsmedizingesetzes votieren. Das Problem der "reproduktiven Autonomie" reicht freilich über die im Einzelfall vielleicht diskutable Eispende hinaus. [mehr...]
17.12.
14:00
Bild: Photodisc
Schmerz: Frauen reagieren schneller und heftiger
Frauen reagieren schneller und heftiger auf Schmerz als Männer. Ein entscheidender Grund für das unterschiedliche Empfinden liegt nach Auskunft von US-Forschern im Eiweißstoff GIRK2. [mehr...]
17.12.
10:10
Bild: Photodisc
EU: Antibiotika in Futtermitteln endgültig verboten
Antibiotika als Futterzusatz für Schweine, Hühner oder Mastrinder werden zukünftig in der EU generell verboten. Darauf haben sich die EU-Landwirtschaftsminister am Montag in Brüssel geeinigt. [mehr...]
17.12.
08:20
Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen
Vor neun Jahren wurde das HI-Virus erstmals isoliert. Seitdem sind die Wissenschaftler dem Aids-Erreger auf der Spur. Einer Forschergruppe gelang es nun, die ersten Stadien der HIV-Infektion in menschlichen Zellen zu dokumentieren: Einzelbilder und ein "Film" zeigen, was das HI-Virus vom Einschleusen in die Zelle bis zum Eindringen in den Zellkern macht. [mehr...]
13.12.
17:50

Verletzte Zebrafisch-Herzen heilen von selbst
Zebrafische können ihr verletztes Herz nachwachsen lassen. Wenn den Tieren ein Stück des lebenswichtigen Organs abgeschnitten wird, erneuert es sich innerhalb weniger Wochen wieder zur vollen Größe. [mehr...]
13.12.
12:40
Unbekanntes organisches Material in Meteoriten
Eine bisher unbekannte Form von organischem Material wurde im kanadischen Tagish-Lake-Meteoriten identifiziert. Nach Angaben der Wissenschaftler stammt es aus einer Zeit lange vor der Entstehung der Erde. [mehr...]
13.12.
09:40
Warum falsche Noten schmerzen: Hirn auf Tonalität getrimmt
Forscher haben entdeckt, warum es "schmerzt", wenn der Nachwuchs die falsche Note auf der Blockflöte erwischt. Das Hirn sei durch die Tonalität der westlichen Musik auf gewisse Abstände zwischen den einzelnen Noten getrimmt und reagiere empfindlich auf "Fehltritte", so die Begründung der Neurowissenschaftler, die auch die Gehirnregion identifiziert haben, in der diese Abstände registriert werden. [mehr...]
12.12.
17:40
Spielzeug: Buben wollen Autos, Mädchen Puppen
Buben, die lieber mit Autos spielen, Mädchen, die Puppen bevorzugen: Gesellschaftliches Vorurteil oder biologische Disposition? Eine Frage, die aufgeklärte Eltern gerade vor dem weihnachtlichen Geschenkekauf oft in Verlegenheit bringt. Dem muss aber nicht sein, meinen nun zwei amerikanische Psychologinnen: Sie haben die Attraktion geschlechtsspezifischer Spielsachen auch bei anderen Primaten entdeckt. Die Affen bestätigen ihrer Ansicht nach die These, wonach die Vorliebe für gewisses Spielzeug - auch - angeboren ist. [mehr...]
12.12.
11:40
Anstieg von Malaria durch die Klimaerwärmung
Die Frage, ob die weltweit festgestellte Klimaerwärmung auch zum Ansteigen einer Reihe von Krankheiten führt, gilt in Fachkreisen als längst nicht geklärt. Eine frühere Studie hat beispielsweise keinen Zusammenhang zwischen Witterungsverhältnissen und einer Zunahme von Malaria gefunden. Zu anderen Ergebnissen kommen jetzt US-Forscher: Demnach sind sehr wohl Parallelen zu beobachten. [mehr...]
11.12.
18:30
Fortpflanzungstrick: Blume riecht wie Tierkadaver
Um ihre Fortpflanzung zu sichern, scheint manchen Arten jedes Mittel recht. Eine auf Mittelmeerinseln lebende Pflanze etwa bildet den Geruch verwesender Tierkadaver chemisch derart exakt nach, dass Fliegen nicht zwischen Gewächs und Tier unterscheiden können. Damit werden die Insekten in eine Falle gelockt, die der Fortpflanzung der Blume dient. [mehr...]
11.12.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick