Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (2991 bis 3000 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gravitationsanomalien sind optische Täuschungen
Dass das Schwerefeld der Erde keine ideale Kugelform hat und relativ "unrund" aussieht, begründet noch keine lokalen Anomalien in ihrem Schwerefeld. Vor allem lokale, kleinräumige so genannte Gravitationsanomalien entpuppten sich laut der von science.ORF.at befragten Wissenschaftler bisher als falsch oder noch nicht vermessene optische Täuschungen. Dazu zählen auch die angeblich bergauf rollenden Autos in Italien. [mehr...]
23.05.
08:30
Uni-Graz-Diskussion: Skepsis gegen Elite-Uni
Wie sinnvoll ist das Projekt einer "Spitzenuniversität"? Die Mehrheit einer Diskussionsrunde der Universität Graz stand einer "Elite-Uni" skeptisch gegenüber. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
20.05.
14:20
Anton Zeilinger: Der Herr der Quanten wird 60
Für die einen ist er Österreichs Superstar der Wissenschaft, für die anderen wegen seines Engagements für eine Elite-Uni ein rotes Tuch: Der Physiker Anton Zeilinger feiert am 20. Mai seinen 60. Geburtstag. [mehr...]
20.05.
12:20
Verlage sagen Plagiarismus den Kampf an
Der genaue Anteil von Plagiaten in der Wissenschaft ist unbekannt. Untersuchungen zeigen aber, dass in manchen Forschungsbereichen jede sechste publizierte Arbeit zumindest verdächtige Passagen enthält. Herausgeber und Verlage reagieren nun auf das Problem und setzen spezielle Software ein, um Betrügern das Handwerk zu legen. [mehr...]
19.05.
15:40
Elfriede Jelinek-Forschungszentrum stellt sich vor
Mit einer Veranstaltung unter dem Titel "Österreich : Jelinek. Eine Auseinandersetzung" stellt sich am 15. Juni im Parlament das vergangenen Herbst gegründete Elfriede Jelinek-Forschungszentrum vor. [mehr...]
19.05.
10:30
Ältester Menschenfund Europas ist 31.000 Jahre alt
Schädel-, Zahn- und Knochenfunde in einer Höhle bei Mladec in Südmähren (Tschechien) gelten als die ältesten Komplettreste eines Homo sapiens in Europa. Forschern der Universität Wien und des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) ist es nun gelungen, die bereits im 19. Jahrhundert entdeckten Überreste altersmäßig exakt zu bestimmen: Sie sind durchwegs 31.000 Jahre alt. Die Funde könnten auch Rückschlüsse auf die Wanderungsrouten bei der Besiedelung Europas erlauben. [mehr...]
19.05.
08:30
"Bologna-Prozess": Jedes vierte Studium umgestellt
Halbzeit auf dem Weg zum europäischen Hochschulraum: Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) hält Österreich im "Bologna-Prozess", der unter anderem die Einführung des Bakkalaureats brachte, für "gut positioniert". [mehr...]
18.05.
15:00
Wiener Physiker erhält Sackler-Preis 2005
Christoph Dellago, Professor für Computational Physics am Institut für Experimentalphysik der Universität Wien, erhält den "Sackler-Preis 2005 in Physical Sciences" der Universität Tel Aviv (Israel). [mehr...]
18.05.
14:20
Hochschulranking: Österreichs Unis im Mittelfeld
Ob man mit "Hochschulrankings" tatsächlich die Qualität von Universitäten beurteilen kann, ist unter Experten sehr umstritten. Das jüngste Ranking stellt den österreichischen Unis jedenfalls ein durchschnittliches Zeugnis aus. Der einzige Bereich, der an deutschsprachigen Unis im Spitzenfeld liegt, ist die Wirtschaftsinformatik in Linz. Während sich Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) zufrieden mit den Resultaten zeigte, kam von Opposition und ÖH Kritik. [mehr...]
18.05.
13:10

Internationale Quantenphysik-Konferenz in Wien
Rund dreihundert Quantenphysiker aus 36 Ländern folgen der Einladung der Wiener Quantengruppe zur Konferenz "QUPON - Quantum Physics of Nature", die vom 20. bis 26. Mai an der Universität Wien veranstaltet wird. [mehr...]
18.05.
12:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick