Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3891 bis 3900 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Przewalski-Pferde in der Mongolei wieder angesiedelt
Przewalski-Pferde gelten als die letzten wilden Ahnen unserer Hauspferde. In freier Wildbahn starben die auch Takhi genannten Pferde allerdings bereits in den 60er Jahren aus. Restexemplare überlebten nur in Tiergärten. Seit den 90er Jahren und einem intensiven Nachzucht-Programm haben die Przewalski-Pferde nun aber wieder die Chance, tatsächlich wild zu leben. [mehr...]
13.09.
17:10
Bild: Photodisc
Hyperaktivität: Wissenschaftler entwickeln Test
US-Wissenschaftler arbeiten derzeit an einem Testverfahren für Aufmerksamkeitsstörungen. Damit soll erstmals - auf biochemischer Basis - eine eindeutige Diagnose für Hyperaktivität möglich werden. [mehr...]
13.09.
14:00
Bild: Photodisc
Forscher sind dem "Farben Hören" auf der Spur
Als "Synästhesie" bezeichnen Wissenschaftler es, wenn Wahrnehmungen verschiedener Sinnesorgane gekoppelt sind. Forscher wollen nun mit bildgebenden Verfahren diesem Phänomen auf die Spur kommen. [mehr...]
13.09.
12:50

Ähnlich: Neuronale und embryonale Stammzellen
Die Gen-Aktivität von Nerven-Stammzellen ähnelt derjenigen embryonaler Stammzellen. Diese Entdeckung stärkt nach Ansicht von US-Forschern die Hoffnung, mit Hilfe embryonaler Stammzellen Krankheiten behandeln zu können, bei denen Nervenzellen zerstört werden. [mehr...]
12.09.
20:00
Bild: Photodisc
Gentech-Soja soll keine Allergien mehr auslösen
Amerikanische Wissenschaftler haben in Sojapflanzen per Gentechnik die Produktion des wichtigsten allergieauslösenden Proteins stillgelegt. Genutzt haben sie dazu das pflanzeneigene Abwehrsystem. [mehr...]
12.09.
17:10
Schaltmechanismus für DNA-Reparatur aufgedeckt
Mutationen der Erbsubstanz DNA sind eine der Hauptursachen für die Entstehung von Krebs, aber auch für den Alterungsprozess. Körperzellen besitzen allerdings verschiedene Mechanismen, um solche Schäden des Erbgutes zu reparieren. Einen bislang noch unzureichend verstandenen Weg der DNA-Reparatur haben nun Biochemiker untersucht - und einen wichtigen Schaltmechanismus aufgedeckt: Demnach sind ganz spezielle Protein-Verknüpfungen für die Behebung der Schäden notwendig. [mehr...]
12.09.
12:00
Bild: Photodisc
Künstliches Penis-Implantat für Kaninchen
In der Reproduktion künstlicher Organe könnte die Zukunft der Transplantationsmedizin liegen. US-Forscher präsentierten nun erstmals ein Penis-Implantat für Kaninchen, das im Labor hergestellt wurde. [mehr...]
12.09.
09:10
Per Gentransfer zum "biologischen Herzschrittmacher"
Von gentechnischen Verfahren erwarten sich Forscher für die Zukunft der Medizin eine Reihe innovativer Therapien. Ein solcher Durchbruch könnte etwa der "biologische Herzschrittmacher" sein, erste Schritte hin zu diesem Ziel gelangen nun einer Gruppe von US-Forschern: Sie veränderten per Gentransfer Herzmuskelzellen von Meerschweinchen, so dass diese tatsächlich als "Pacemaker" fungierten. [mehr...]
12.09.
08:50

Neuer Kukuruz-Schädling in Österreich entdeckt
1992 wurde ein für Europa neuer Kukuruz-Schädling aus den USA nach Belgrad eingeschleppt, nun hat der Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) auch Österreich erreicht.  [mehr...]
11.09.
11:30

Auch Insekten atmen mit Hilfe von Hämoglobin
Das Atmungsprotein Hämoglobin ist bei Insekten weiter verbreitet als bisher angenommen, wie ein Forscherteam von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bei Untersuchungen an der Fruchtfliege herausfand. [mehr...]
09.09.
15:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick