Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3821 bis 3830 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Langlebigkeits-Gen: Funktion entschlüsselt
Forscher haben die Funktionsweise einer Genmutation bei der Fruchtfliege beschrieben, die die Lebensdauer des Tieres in etwa verdoppelt. Ob das betreffende Gen auch bei Menschen vorkommt, ist noch nicht bekannt. [mehr...]
29.10.
18:30
Bakterien als Mittel gegen Krebs?
Die Idee, Krebs mit Hilfe von Bakterien zu bekämpfen, ist über 100 Jahre alt. Bisher scheiterte man aber an den unerwünschten Nebenwirkungen einer solchen Behandlungsform. Amerikanische Mikrobiologen haben nun eine elegante Lösung für dieses Problem gefunden: Statt lebender Bakterien verwendeten sie nur ein spezielles Bakterien-Protein zur Bekämpfung der Tumorzellen. Das Resultat: Die Krebszellen begingen Selbstmord. [mehr...]
29.10.
16:50
Foraminiferen als Produzenten von Kalkgestein
So genannte Großforaminiferen - kleine einzellige Meeresbewohner - zählen dank ihrer kalkhaltigen Gehäuse zu den Hauptproduzenten von Kalkgestein, das als wichtigster Speicher von Erdöl gilt. Wie diese Gesteine genau entstehen, untersucht die Geologin Elza Yordanova nun im Rahmen des Hertha-Firnberg-Programmes in einem eigenen Forschungsprojekt. Dessen Schwerpunkte stellt die Wissenschaftlerin in einem Gastbeitrag für science.ORF.at vor. [mehr...]
29.10.
12:40
Bild: Photodisc
Studie: Seelöwen sind Gedächtnisakrobaten
Nicht die sprichwörtlichen Elefanten, sondern Seelöwen könnten laut einer Studie von Meeresbiologen der University of California in Santa Cruz das beste Langzeitgedächtnis nach dem Menschen haben. [mehr...]
29.10.
12:00
Leben als Netzwerk: Die Komplexitäts-Pyramide
Die Vertreter der Netzwerktheorie betrachten Lebewesen nicht als individuelle Wesen, sondern als Summe von abstrakten Pfaden und Knoten. Ein Ergebnis dieser ungewöhnlichen Sichtweise: So unterschiedlich einzelne Zellen im Detail auch sein mögen, in der Sprache der "Netzwerker" können alle Zellen mit dem Schema der "Komplexitäts-Pyramide" beschrieben werden. [mehr...]
28.10.
20:40

Stammzellforschung: Neue Diskussion um Förderung
Für eine Wiederaufnahme der Förderung von embryonaler Stammzellforschung durch die Europäische Union sprechen sich international renommierte Wissenschaftler in einem gemeinsam formulierten Papier aus. [mehr...]
28.10.
18:00
Der Kampf ums Elfenbein geht wieder los
Nächstes Wochenende soll auf der Artenschutzkonferenz Cites in Santiago de Chile dem illegalen Handel mit bedrohten Arten ein Riegel vorgeschoben werden. Die 160 Vertragsstaaten wollen über den Schutzstatus von 54 Arten entscheiden. Es wird unter anderem auch um die Zukunft der Elefanten gehen, denn der Kampf ums Elfenbein geht jetzt wieder los. [mehr...]
28.10.
17:50
Experte: Ungefährliches Knockout-Gas "gibt es nicht"
Ein ungefährliches Knockout-Gas, das schnell wirke, aber keine gefährlichen Nebenwirkungen habe, "gibt es nicht". Dies sagte der österreichische Giftgasexperte Helmut Hönig anlässlich des Terrordramas in Moskau. [mehr...]
28.10.
14:30
Zellalterung hängt zum großen Teil von Zufällen ab
Studien am Fadenwurm haben zellulären Prozesse des Alterns aufgedeckt, die auch den körperlichen Abbau des Menschen erklären. Zur Überraschung der Wissenschaftler scheint das Altern von Zellen zum großen Teil von Zufällen abzuhängen und nicht von den Genen. [mehr...]
24.10.
16:20
Wie die Nase lernt, Gerüche wahrzunehmen
Weinkenner, die in der Lage sind Hunderte von Gerüchen zu unterscheiden, liefern ein besonders eindrucksvolles Beispiel für unser Riechvermögen. Welcher Teil des Geruchssystems für das Erlernen neuer Eindrücke verantwortlich ist, war bisher nicht restlos geklärt. Eine aktuelle Studie legt den Schluss nahe, dass es nicht die neuronalen Rezeptoren der Nase sind, sondern bestimmte Regionen des Gehirns. [mehr...]
24.10.
15:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick