Suche Sie haben nach "Medizin und Gesundheit" gesucht.
Es wurden 6849 Stories gefunden (1911 bis 1920 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Körpereigenes "Gegengift" gegen Schlangenbisse
Das Immunsystem produziert eine Art körpereigenes Gegengift gegen Schlangenbisse. Das haben US-Forscher zumindest bei Mäusen beobachtet. Ihre Ergebnisse bieten möglicherweise Ansätze für bessere Therapien. [mehr...]
28.07.
09:00
AIDS-Experten: Möglichkeiten besser nützen
25 Jahre nach der ersten Beschreibung von AIDS findet im August in Toronto der 16. Welt-AIDS-Kongress statt. Nach Ansicht von Experten hätte die Menschheit fast alles in der Hand, um die Krankheit zu besiegen. Doch noch wurden die Möglichkeiten nicht ausgeschöpft, nur ein Fünftel der Betroffenen erhält medizinische Hilfe. "Zeit, Wort zu halten", heißt deshalb das Motto der Konferenz in Toronto. [mehr...]
28.07.
08:30
Stammzellenforschung: "Teilweise Alchemie"
Unseriöse und nicht haltbare Heilanpreisungen sind für Johannes Huber, Vorsitzender der Bioethikkommission, derzeit das größte Problem bei der Diskussion über Forschung an embryonalen Stammzellen. [mehr...]
27.07.
14:10
Forscher entwickelten Thrombosegefahr-Test
Wiener Forscher haben einen Test entwickelt, mit dem das Rückfallrisiko, erneut an einer Thrombose zu erkranken, eingeschätzt werden kann. An 900 Personen wurde der Test bereits erfolgreich getestet. [mehr...]
27.07.
12:00
Wie elektrischer Strom Wunden heilt
In Hautwunden entsteht elektrischer Strom, der aus der unmittelbaren Umgebung der Verletzungsstelle Zellen anzieht, die zur Wundheilung beitragen. Verantwortlich dafür, dass sich diese Zellen Richtung Wunde bewegen, sind zwei Gene, wie ein internationales Wissenschaftlerteam unter Beteiligung österreichischer Molekularbiologen berichtet. [mehr...]
26.07.
19:00
Ozon-Konzentration bleibt erhöht
Die Hitze hat zu erhöhten Ozon-Konzentrationen in Österreich geführt. An mehreren Messstationen wurde die gesetzliche Informationsschwelle überschritten. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
26.07.
09:20
Traumata lassen das Gehirn schneller altern
Traumatische Erfahrungen wie etwa Kriegserlebnisse, Folter oder sexueller Missbrauch können das Posttraumatische Stresssyndrom (PTSD) hervorrufen: Ein Zustand, der von Depressionen und Angst geprägt ist und oft jahrelang anhält. Wie US-Forscher nun entdeckt haben, kann PTSD auch langfristige Folgen für das Gedächtnis haben - Betroffene leiden zehn Jahre früher unter Erinnerungsschwächen als Nichttraumatisierte. [mehr...]
26.07.
08:40
Uni-Zugang: Medizin-Quotenregelung als "Rettung"
Die neue "Quotenregelung" für das Medizin-Studium hat den heimischen Maturanten 75 Prozent der Studienplätze gesichert - einzig auf Grundlage des "Medizin-Eignungstests" wären es weit weniger gewesen. [mehr...]
25.07.
15:10
Neues Mittel gegen Nierenkrebs
Bessere Therapiemöglichkeiten für eine bisher sehr schlecht therapierbare Erkrankung: Die Europäische Kommission hat ein völlig neues Arzneimittel gegen Nierenzellkarzinome zugelassen. [mehr...]
25.07.
11:40
Studie: Wie Rauchen Alkoholkonsum fördert
Zigaretten- und Alkoholkonsum gehen oft Hand in Hand: In einer geselligen Runde wird häufig viel geraucht und noch mehr getrunken. US-Forscher meinen nun, den Grund für dieses Wechselspiel gefunden zu haben: Nikotin senkt den Blutalkoholgehalt, also muss mehr Alkohol zugeführt werden, um den gewünschten Effekt zu erreichen. [mehr...]
25.07.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick