Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3511 bis 3520 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Blutarmut durch "widersinnigen" Gen-Abschnitt
Die lebensgefährliche Anämie-Krankheit Thalassämie wird durch einen genetischen Defekt verursacht. Dieser beruht offenbar auf einer bisher unbekannten Funktionsweise, so das Ergebnis einer neuen Studie. [mehr...]
05.05.
10:10
Forscher treiben therapeutisches Klonen voran
Der Traum von maßgeschneiderten Ersatzteilen für den kranken oder verschlissenen menschlichen Körper ist ein Stück näher gerückt. Einem Forscherteam um den Entwicklungsbiologen Hans Schöler gelang es im Tierversuch, Eizellen künstlich herzustellen. Eizellen sind der Grundstock für das umstrittene therapeutische Klonen, das Patienten in der Zukunft einmal mit neuen Muskeln, Organen oder Hirnzellen versorgen könnte. [mehr...]
02.05.
11:00
Affenstudie zeigt, warum der Geist im Alter nachlässt
Die Leistungsfähigkeit des Gehirns nimmt mit dem Alter drastisch ab. Amerikanische Wissenschaftler sind nun aufgrund einer Studie an den ältesten Affen der Welt den molekularen Ursachen auf die Spur gekommen: Die mentalen Leistungseinbußen sind unter anderem auf die Abnahme eines bestimmten Botenstoffes zurückzuführen, der den Nervenzellen zu einer präzisen Entladungsrate verhilft. [mehr...]
02.05.
08:40
Bild: APA
Tiger unterhalten sich mit tiefsten Tönen
Tiger verscheuchen Rivalen und umgarnen Partner nicht nur mit mächtigem Gebrüll und schmeichelndem Knurren, sondern über weite Distanzen auch mit extrem tiefen Tönen - unhörbar für den Menschen. [mehr...]
01.05.
10:10
Was kann die Gentherapie?
Der Begriff Gentherapie ist mittlerweile fest im Sprachschatz der breiten Öffentlichkeit verankert. Was man aber eigentlich darunter versteht, ist vielen Menschen nur vage bewusst. Der Lebensmittel- und Biotechnologe Albert Karsai beschreibt in einem Gastbeitrag für science.ORF.at in Kooperation mit "dialog<>gentechnik" Risiken und Möglichkeiten der Gentechnik. [mehr...]
30.04.
17:40
Erbgut des Milzbrand-Erregers entziffert
Eine Arbeitsversion vom Erbgut des Milzbrand-Erregers steht bereits seit einiger Zeit im Internet zur Verfügung. Nun melden die verantwortlichen Forscher die "endgültige" Entzifferung des Anthrax-Genoms und berichten zudem von einem Vergleich mit nahen Bakterien-Verwandten. Die Unterschiede sind demnach minimal - doch sie reichen aus, um aus dem Bakterium einen tödlichen Erreger zu machen. [mehr...]
30.04.
16:40
Künstlicher Ratten-Penis mit Empfindungsvermögen
Ein Penis kann nicht nur künstlich aus anderen Körperzellen gezüchtet, sondern im Labor auch mit Empfindungsvermögen ausgestattet werden. Entsprechende Versuche gelangen bei Ratten. [mehr...]
30.04.
16:30
Bild: Roslin Institute
Studie: Fische spüren doch Schmerz
Entgegen der Ansicht früherer Studien scheinen Fische ähnlich wie Menschen doch Schmerz zu spüren. Wie eine aktuelle Untersuchung beweist, besitzen sie die nötigen Rezeptoren und zeigen bei künstlichen Schmerzreizen auch eindeutig Verhaltensänderungen. [mehr...]
30.04.
12:50
Pflanzenzüchtung: Qualitätsnachweis durch Genmarker
Sie sind so etwa wie ein "bookmark", um bestimmte Abschnitte eines genetischen Codes zu kennzeichnen: Genetische Marker, die es möglich machen, Herkunft wie auch Eigenschaften einer Pflanze oder Frucht anhand der dafür zuständigen Gene bzw. Genabschnitte zu definieren. Sie werden in der Biotechnologie eingesetzt, um etwa besondere Qualitäten einer Pflanze in neuen Züchtungen einfach nachzuweisen. [mehr...]
29.04.
17:10
Mäuse bauen "Straßenschilder" zu ihrer Orientierung
Jeder Autofahrer weiß aus leidvoller Erfahrung, wie schwierig die Orientierung in fremden, eintönigen Gegenden sein kann. Auch Waldmäuse kennen dieses Problem. Sie bedienen sich verblüffender Weise der selben Lösungsstrategie wie der Mensch: Die possierlichen Nager bauen "Straßenschilder" - allerdings nicht solche aus Metall, sondern - streng biologisch - aus Naturmaterialen. [mehr...]
29.04.
15:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick