Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4281 bis 4290 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
EU-Biopatentrichtlinie: Regierung dafür - Einschränkungen?
Die so genannte Biopatentrichtlinie der Europäischen Union ist heftig umstritten. Österreich hat sie bis heute nicht in nationales Recht übersetzt. Die Bundesregierung scheint aber nun der von der EU bereits per Klage eingemahnten Umsetzung positiv gegenüber zu stehen, wie Stellungnahmen im Rahmen einer parlamentarischen Enquete zu dem Thema in Wien vermuten lassen. Vizekanzler Herbert Haupt allerdings will zunächst einen Schutz "einwilligungsunfähiger Personen" im Verfassungsrang. [mehr...]
08.10.
15:20

Chemie-Nobelpreis geht an zwei Amerikaner
Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an zwei amerikanische Forscher: Peter Agre erhält den Preis "für die Entdeckung von Wasserkanälen", Roderick MacKinnon "für strukturelle und mechanistische Studien an Ionenkanälen". Die Entdeckungen geben "einen fundamentalen molekularen Einblick in die Funktionsweise von Zellen", hieß es zur Begründung. [mehr...]
08.10.
11:50
Bild: ARCiNA
ARCiNA: Forschungskooperation Österreich-USA
Seit rund zwei Jahren gibt es ARCiNA - die Austrian Research Centers in North America. In einer Kooperation mit der Penn State University soll einerseits US-Spitzentechnologie nach Österreich gebracht werden, so ARCiNA-Geschäftsführerin Sigrid Kötterl. [mehr...]
07.10.
15:00
Wieviel "Neandertaler" in jedem Menschen steckt
Ist es möglich, dass Neandertaler-typische Merkmale - wie etwa dessen massive Überaugenbögen - auch beim modernen Menschen auftreten? So lautet die aktuelle Frage der Artikelserie "Ask Your Scientist". Die Antwort darauf ist ein klares "Nein": Merkmale wie ausgeprägte "Leisten" am Schädelknochen sind nicht Ausdruck unserer - zweifellos bestehenden - genetischen Verwandtschaft mit dem Neandertaler, sondern vielmehr Eigenschaften, die für den männlichen Knochenbau typisch sind. [mehr...]
07.10.
12:10

Physik-Nobelpreis 2003 verliehen
Der diesjährige Nobelpreis für Physik zeichnet drei Forscher aus, die "bahnbrechende Arbeiten in der Theorie über Supraleiter und Supraflüssigkeiten" geleistet haben. [mehr...]
07.10.
11:50

Neuer Lehrgang für Wissenschaftlerinnen
Mit einem neuen Lehrgang, der Ende Oktober startet, wollen die Universitäten Salzburg und Linz die Karrierechancen von Frauen in der Wissenschaft verbessern. [mehr...]
07.10.
11:40
Bild: Photodisc
Österreichisches Forschungsnetzwerk in den USA
Vor rund einem Jahr wurde auf Anregung des Forschungsrats ein "Office of Science and Technology" (OST) in den USA eröffnet. Mittlerweile sind etwa 500 Forscher in einem Netzwerk erfasst. [mehr...]
06.10.
15:40
Zehn Jahre Fachhochschul-Studiengesetz
Vor zehn Jahren wurde das Fachhochschul-Studiengesetz erlassen. Der tertiäre Sektor erweiterte sich dadurch um berufsbezogene Studien. Ein Symposium an der Fachhochschule Graz erörtert nun die rechtlichen Grundlagen und die künftige Entwicklung. [mehr...]
06.10.
15:10
Bild: dpa
Medizin-Nobelpreis 2003 für "Magnetresonanz-Abbildung"
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die beiden Forscher Paul C. Lauterbur und Peter Mansfield - für ihre Entdeckungen in Bezug auf die "Abbildung mit Magnetresonanz". Die aus ihren Forschungen resultierende Technik der so genannten Magnetresonanztomographie gehört heute zur medizinischen Routine. [mehr...]
06.10.
11:40
Ig Nobel-Preise: Die etwas anderen Auszeichnungen
In dieser Woche werden die Nobelpreise 2003 verliehen - schon zuvor wurden die "IG Nobel Preisträger" des Jahres geehrt. Ausgezeichnet wurden sie für amüsante, skurrile, aber nicht weniger ernsthafte Forschungsarbeiten als jene ihrer "noblen Vorbilder". Darunter: Einsichten in die Ergonomie des Schaf-Scherens, Gehirnforschung an Taxifahrern, Schönheitsideale von Hühnern - und last but not least: die Entdeckung von Murphy's Law. [mehr...]
03.10.
17:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick