Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3201 bis 3210 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Rätselhafte Tumore töten Tasmanische Teufel
Mysteriöse Gesichtstumore bedrohen den Bestand der Tasmanischen Teufel. Einige Populationen des einzigen Fleisch fressenden Beuteltieres Australiens seien bereits zu 90 Prozent ausgerottet. [mehr...]
23.10.
10:00
Bild: dpa
Studie: Walrosse sind Rechtsflosser
Sowohl ihr Verhalten bei der Suche nach Nahrung als auch die Anatomie ihrer Gliedmaßen beweisen es laut einer neuen Studie: Walrosse sind in der Mehrzahl Rechtshänder bzw. Rechtsflosser. [mehr...]
23.10.
08:50

Chromosom 6 des Menschen vollständig sequenziert
Britische Forscher haben das Chromosom 6 des Menschen analysiert und stellen seine vollständige Sequenz im Fachjournal "Nature" vor. Mit mehr als 166 Millionen Bausteinen ist es das größte menschliche Chromosom, das bisher untersucht wurde. [mehr...]
22.10.
19:00
Bild: Photodisc
EU-Parlament: Für die Stammzellenforschung?
Im Konflikt um die Förderung der embryonalen Stammzellenforschung mit Mitteln aus dem EU-Haushalt könnte das Europaparlament eine Aufhebung des derzeit geltenden Moratoriums fordern. [mehr...]
22.10.
17:00
Älteste Reiskörner der Welt in Südkorea entdeckt
Die ältesten Reiskörner der Welt haben südkoreanische Archäologen gefunden. Dank der Radiokarbonmethode wurden sie auf ein Alter zwischen 14.000 und 15.000 Jahren datiert. [mehr...]
22.10.
10:30
Saurier litten auch unter Krebs
Zwar beherrscht der Mensch die Erde in einem Ausmaß wie kein Lebewesen vor ihm, gegenüber winzigen Krankheitserregern oder Krebsgeschwüren in seinem eigenen Körper ist er aber nach wie vor häufig machtlos. Ähnliches ist auch seinen Vorgängern in Sachen Erdbeherrschung widerfahren - den Dinosauriern. Speziell die Gruppe der Hadrosaurier war vor 70 Millionen Jahren vom Ungemach der Tumoren betroffen. [mehr...]
22.10.
09:00
Der Mensch wurde schnell zum Fleischesser
Im Rahmen der so genannten neolithischen Revolution wurde der Mensch einst sesshaft - und ging zu Ackerbau und Viehzucht über. Dabei hat sich auch der Speiseplan deutlich geändert. Wie lange diese Umstellung allerdings gedauert hat, war bei den Experten bislang umstritten. Nun wollen britische Forscher das Problem geklärt haben: Die Ernährungsgewohnheiten - zumindest der damaligen Bewohner des heutigen Großbritanniens - änderten sich demnach geradezu schlagartig. [mehr...]
21.10.
14:00
Gentech-Pflanzen in der Umwelt: Ambivalente Studie
Keine einheitlichen Ergebnisse brachte eine von der britischen Regierung in Auftrag gegebene Studie über die Auswirkungen von gentechnisch veränderten (GV) landwirtschaftlich genutzten Pflanzen. In zwei Fällen - bei Rüben und Raps - kamen die Experten zu dem Ergebnis, dass sich die GV-Varianten negativ auf die Umwelt auswirkten, bei Mais war es allerdings umgekehrt. [mehr...]
20.10.
16:10
Evolutionstheorie vor Darwin
Dass es bereits vor Darwin eine Reihe von Denkern gegeben hat, die das Evolutionsprinzip antizipiert haben, ist relativ bekannt. Wie nah sie der heute akzeptierten Sichtweise gekommen sind, zeigt ein Artikel eines walisischen Wissenschaftlers: So hat etwa der Geologe James Hutton bereits 1794 die Grundzüge der Selektion in einem Buch klar formuliert. Er brachte jedoch das Kunststück zuwege, trotzdem die Evolution als "romantische Idee" abzulehnen. [mehr...]
20.10.
08:30
Bild: APA
Forscher lassen Gentech-Ferkel grün leuchten
Münchner Forscher haben mit einer neuen Methode genveränderte Ferkel erzeugt, die im UV-Licht grün leuchten. Die Technik soll die einfache und kostengünstige Zucht von Gentech-Tieren ermöglichen. [mehr...]
17.10.
18:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick