Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2231 bis 2240 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Gen einer Alge in Süßwasserpolyp entdeckt
Deutsche Zoolgen haben herausgefunden, dass der Süsswasserpolyp Hydra viridis ein Pflanzengen enthält. Offensichtlich werden Gene zwischen Organismen weit häufiger ausgetauscht als angenommen. [mehr...]
23.05.
10:30
Steirische Forscher lehnen Klonen ab
Steirische Stammzellenforscher stehen Experimenten, wie dem kürzlich veröffentlichten Klonen kranker Stammzellen durch koreanische Forscher, kritisch gegenüber. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.05.
09:00
Sarkasmus-Netzwerk im Gehirn entdeckt
Sarkastische Äußerungen zu verstehen, ist eine hochkomplexe Aufgabe. Das wissen die meisten Menschen nicht nur aus eigener Erfahrung, schließlich passiert es nicht selten, dass man selbst einen sarkastischen Unterton überhört. Auch die Gehirnforschung bestätigt nun, dass mehrere Teile des Gehirns störungsfrei zusammenarbeiten müssen, wenn sich aus der Kombination von Inhalt, Situation und Tonfall die Intention des Sprechers erschließen soll. [mehr...]
23.05.
08:30
Bild: dpa
Artenvielfalt schwindet in Rekordzeit
Die Artenvielfalt auf der Erde schwindet so schnell wie nie zuvor. So sind beispielsweise seit Beginn des industriellen Fischfangs rund 90 Prozent des weltweiten Fischbestands verschwunden. [mehr...]
20.05.
16:20
Indische Insulaner sind nahe mit "Ur-Eva" verwandt
Zwei Stämme auf den indischen Andamanen-Inseln sind nach Gen-Analysen möglicherweise direkte Nachkommen der ersten Menschen, die von Afrika aus in Richtung Asien gewandert sind. [mehr...]
20.05.
15:10
Menschlicher Embryo in Großbritannien geklont
Erstmals in Großbritannien haben Forscher einen menschlichen Embryo geklont. Forscher von der Universität Newcastle füllten entkernte Eizellen von elf Frauen mit dem Erbmaterial anderer Zellen. [mehr...]
20.05.
11:20
Bild: T. Davenport/WCS
Neue Affenart in Tansania entdeckt
Kaum gefunden, schon gefährdet - zwei Forscherteams haben eine neue Affenart im ostafrikanischen Tansania entdeckt. Von den "Hochland-Mangaben" gebe es nur noch etwa 1.000 Tiere. [mehr...]
20.05.
10:00
Erstmals Stammzellen von Kranken geklont
Südkoreanische Wissenschaftler haben laut einer Studie in "Science" erstmals Stammzellen kranker Menschen geklont. Damit könnte diesen Patienten eines Tages eine Therapie mit Hilfe ihrer körpereigenen Zellen angeboten werden, meinte der Projektleiter Hwang Woo Suk von der Nationalen Universität in Seoul. Aber auch Bedenken werden laut: Ethiker stellen die Praxis der Eizellenspende und die "verheißungsvolle" Sprache der Wissenschaft in Frage. [mehr...]
20.05.
08:40
Frühe Glatze wird über die Mutter vererbt
An der Glatze eines jungen Mannes sind oft die Gene seiner Mutter schuld. Eine bestimmte Veränderung an der Bauanleitung für einen Hormon-Rezeptor kann einen verstärkten Haarausfall hervorrufen. [mehr...]
19.05.
16:40
Ältester Menschenfund Europas ist 31.000 Jahre alt
Schädel-, Zahn- und Knochenfunde in einer Höhle bei Mladec in Südmähren (Tschechien) gelten als die ältesten Komplettreste eines Homo sapiens in Europa. Forschern der Universität Wien und des Naturhistorischen Museums Wien (NHM) ist es nun gelungen, die bereits im 19. Jahrhundert entdeckten Überreste altersmäßig exakt zu bestimmen: Sie sind durchwegs 31.000 Jahre alt. Die Funde könnten auch Rückschlüsse auf die Wanderungsrouten bei der Besiedelung Europas erlauben. [mehr...]
19.05.
08:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick