Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2861 bis 2870 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Lateralisierung: Warum die Gehirnhälften spezialisiert sind
Die Spezialisierung der Gehirnhälften für gewisse Funktionen ist unter den Wirbeltieren weit verbreitet. Stellt sich die Frage: Welchen Vorteil bietet diese so genannte Lateralisierung? Experimente eines internationalen Forscherteams haben nun Folgendes gezeigt: Hühner, deren Hirnhälften bei der Verarbeitung visueller Reize völlig gleichberechtigt reagieren, haben Schwierigkeiten, mehrere Aufgabenstellungen gleichzeitig zu bewältigen. Hühner mit Hang zur Einseitigkeit kommen mit einem solchen "Multitasking" hingegen gut zurande. [mehr...]
11.05.
16:50
Gentechnik-Kennzeichnung: Vereinfachende Debatte
Seit dem 18. April 2004 ist die neue EU-Richtlinie zur Kennzeichnung von Lebens- und Futtermitteln, die gentechnisch veränderte Organismen (GVO) enthalten, auch in Österreich in Kraft. Für den Lebensmittel- und Biotechnologen Albert Karsai sind die Gesetze nicht perfekt, aber ein Fortschritt für die Konsumenten. Die Art und Weise, wie die Diskussion rund um die legislativen Neuerungen geführt wird, bezeichnet er in einem Gastbeitrag als wenig differenziert und "irritierend". [mehr...]
11.05.
13:30
Wie können Spinnen kopfüber laufen?
Spinnen gehören nicht gerade zu den beliebtesten "Haustieren", rufen sie doch bei manchen Personen Ekel oder sogar Furcht hervor. Doch betrachtet man die langbeinigen Gliederfüßler vom Standpunkt des Ingenieurs, so erweisen sich die Tiere als absolute Künstler in Sachen Biophysik. So ist es etwa ein keineswegs trivialer Sachverhalt, dass die Tiere kopfüber an Decken laufen können - und dabei niemals herunter purzeln. [mehr...]
11.05.
12:50
Genetische "Puffer" erhöhen Krankheitsdisposition
Im Zeitalter der Genomentzifferung spielen so genannte Mutationen in der medizinischen Forschung eine große Rolle: Veränderungen des zellulären Erbgutes, die etwa zur Entstehung von Krankheiten wie Krebs beitragen können. Der Körper verfügt allerdings über eine ganze Reihe von Mechanismen, um eventuelle DNA-Schäden zu reparieren. Gerade durch diese "genetischen Puffer" könnten sich allerdings auch schädliche Mutationen im Erbgut einer Population anhäufen, so das Ergebnis eines neuen mathematischen Modells. [mehr...]
11.05.
11:40
Bild: dpa
Gentech-Mais schleust Erbgut in unveränderte Artgenossen
Über den Pollen kann gentechnisch veränderter Kukuruz seine Erbanlagen in gewöhnliche Artgenossen einschleusen. Der so mit Hilfe des Windes befruchtete Mais produziert laut einer aktuellen Studie Körner mit einem bestimmten Gift der genveränderten Pflanzen, das sie vor Schädlingen schützen soll. Dies könnte zur Entwicklung von gegen das Gift resistenten Insekten führen. [mehr...]
11.05.
09:30
Forscher präsentieren die "molekulare Liposuktion"
Seit geraumer Zeit versuchen Mediziner, dem ungesunden Körperfett zu Leibe zu rücken - und zwar ohne Diäten oder Sport. Einen völlig neuen Ansatz präsentieren nun US-Forscher: Ihnen ist in der Behandlung von fettsüchtigen Mäusen eine Art "molekulare Fettabsaugung" gelungen. Eine künstlich hergestellte Substanz führt demnach dazu, dass die Blutgefäße der Fettzellen zerstört werden. Letztere sterben ohne die lebenswichtige Versorgung einfach ab - und werden anschließend vom Körper entsorgt. [mehr...]
10.05.
16:10
Bild: ORF
Perlfisch vom Aussterben bedroht
Der seltene Perlfisch ist bedroht: Er lebt nur noch in wenigen Seen - unter anderem im Attersee und Wolfgangsee, weshalb jetzt die EU den Bestand mit Forschungs- und Zuchtprojekten schützt. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
10.05.
10:20
Frauen bevorzugen Partner, die dem Vater ähneln
Bei der Partnerwahl orientieren sich Frauen tatsächlich am Aussehen ihres Vaters. Eine ungarische Studie ergab, dass Ehemänner von Frauen häufig eine auffallende Ähnlichkeit zu deren Vater haben. [mehr...]
07.05.
12:10
Bild: J. Ferdinand
Älteste Kolibri- und Singvogelfossilien gefunden
Ausgerechnet im kalten Deutschland hat ein Forscher aus Frankfurt die weltweit ältesten Fossilien von Kolibris gefunden. Es ist zugleich der erste moderne Kolibri-Typ überhaupt, der in Europa entdeckt wurde. [mehr...]
07.05.
08:50
Waldzell Meeting: Suche nach dem Sinn des Lebens
Im Rahmen des "Waldzell Meeting 2004" gehen Forscher und Intellektuelle der Frage nach dem Sinn des Lebens nach. Ziel der Veranstaltung ist die gesellschaftliche Fundierung dieses Themenbereichs.  [mehr...]
06.05.
16:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick