Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4281 bis 4290 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Photodisc
Bakterien können extremen Druck aushalten
Extremer Druck auf fremden Monden und Planeten ist neuen Laborversuchen zufolge kein Hindernis für außerirdisches Leben. Gewöhnliche Bakterien können auch unter dem Druck von 50 Kilometern Gestein noch überleben. [mehr...]
21.02.
20:00
Malariaausbreitung von Klimaerwärmung unabhängig
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler und Mediziner eine verstärkte Ausbreitung von Malaria weltweit festgestellt. Manche Forscher sehen als Ursache dafür die globale Klimaerwärmung. Eine neue Studie kann das jetzt allerdings widerlegen: Die Ursache für die weltweit gestiegene Anzahl an Malariainfizierten ist eher in einer zunehmenden Resistenz der Parasiten sowie in ungenügenden Gesundheitskontrollen zu suchen. [mehr...]
21.02.
18:00
Globaler Zugang zu "Bio-Daten"
Die gesamte Vielfalt und Variabilität des Lebens auf der Erde - die so genannte Biodiversität - bedingt eine riesige, unübersichtliche Menge an Informationen. Datensammlungen gibt es zwar bereits, allerdings meist lokal bzw. zu spezifischen Themenbereichen. Ein neues Datenbank-Projekt soll nun diese "Bio-Daten" europaweit verknüpfen und weltweit zugänglich machen. [mehr...]
21.02.
13:10
Pestizidgefahr im Flugzeug?
Bei so manchem Fernreiseziel sind die Fluggäste nicht nur der trockenen Luft aus der Klimaanlage ausgesetzt. Um Vorschriften von Zielländern wie Australien zu genügen, muss das Bordpersonal immer wieder Pestizide versprühen, mit denen auch die Passagiere in Kontakt kommen können. Eine Methode, die mittlerweile äußerst umstritten ist. [mehr...]
21.02.
09:10
Gentech-Bakterien sollen Karies verhindern
Ein Mund voll gentechnisch veränderter Bakterien könnte ein Leben lang vor Karies schützen. Eine seit den 1980er Jahren bekannte Variante des Erregerbakteriums gibt Anlass zu dieser Hoffnung. Was bisher an Ratten funktionierte, soll in Form eines neuen "Mundwassers" nun auch an Menschen versucht werden. [mehr...]
19.02.
17:50
Datenbank zum Schutz traditionellen Wissens
Immer wieder melden große Biotech-Unternehmen Patente auf Entdeckungen oder Erkenntnisse an, die in bestimmten Kulturen seit Jahrhunderten als Allgemeingut zählen. In Indien soll nun eine Datenbank diesem Trend entgegenwirken und gleichzeitig der Bewahrung des traditionellen Wissens dienen. [mehr...]
19.02.
15:00
Invasoren im Tier- und Pflanzenreich
Die Globalisierung hat auch Flora und Fauna erfasst. Pflanzen- und Tierarten reisen ebenso wie Touristen und siedeln sich in fremden Ländern manchmal auch an. Rund 1.350 eingewanderte Tierarten und etwa 600 neue Pflanzen sollen in Österreich bzw. Deutschland bereits heimisch geworden sein. Werden sie zur Gefahr für die einheimischen Arten? Darauf will das neue Feld der Invasionsbiologie Antworten geben. [mehr...]
18.02.
23:30
Erste Tests bestätigen Pestverdacht in Indien
Vorläufige Tests haben den in der Vorwoche geäußerten Pestverdacht in Indien bestätigt: Am Montag starb der vierte Infizierte an einer Krankheit, deren Symptome denen der Lungenpest entsprechen. Ein endgültiges Analyseergebnis des Nationalen Instituts für Ansteckende Krankheiten (NICD) steht aber noch aus. [mehr...]
18.02.
23:00
Wie Pflanzen "die Kurve kriegen"
Wie Pflanzen sich zum Licht krümmen, konnte bislang nicht erschöpfend erklärt werden. Jetzt haben Pflanzenforscher am Kölner Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung allerdings ein Protein identifiziert, dass die durch Licht gesteuerten Bewegungen der Pflanzen kontrolliert. [mehr...]
18.02.
12:40
Bild: dpa
Meeresbiologen: Nordatlantik völlig überfischt
International führende Meeresbiologen haben eine drastische Verminderung der Fischereiflotten im Nordatlantik gefordert. Die modernen Fangmethoden ließen den Meerestieren kaum noch Rückzugsmöglichkeiten. [mehr...]
18.02.
10:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick