Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4251 bis 4260 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Neues über den kleinsten Bio-"Motor" der Welt
Göttinger Forscher haben nun wichtige Funktionen des kleinsten Bio-Motors entschlüsselt. Die so genannte F-ATP Synthase produziert im Körper permanent den Energieträger für alle Lebensfunktionen, das ATP. [mehr...]
09.03.
16:00
Schnarchen kann Diabetesrisiko verdoppeln
Nächtliche "Atemgeräusche" könnten mehr als nur den Partner irritieren: Frauen, die regelmäßig schnarchen, erkranken doppelt so häufig an Diabetes wie jene mit ungestörter Atmung. [mehr...]
09.03.
12:50
Sinne und Kommunikation - Klarheit und Täuschung
Unsere Sinne sind das Tor zur Welt, wichtige Begleiter auf dem Weg zu uns selbst und auch zu den Mitmenschen. Schmecken, riechen, fühlen, tasten, hören, sehen. Mit der Bedeutung der Sinne für Wahrnehmung, Kommunikation und Gesundheit beschäftigen sich jetzt die 6. Radiodoktor Erlebnistage im Wiener Rathaus. [mehr...]
08.03.
23:50
Reiche Nahrung unter antarktischen Eismassen
Die kalten Meere dieser Welt galten immer schon als nahrungsreiche Ökosysteme. Jetzt hat eine Forschungsexpidition unter den Eismassen der Antarktis große Mengen tierischen Planktons gefunden und deren Zusammenhänge mit eventuellen Klimaveränderungen untersucht. [mehr...]
08.03.
23:10
Bild:APA
UN-Resolution gegen reproduktives Klonen?
Der deutsche Sachverständige des Komitees gegen reproduktives Klonen menschlichen Lebens der Vereinten Nationen (UN) sieht gute Chancen für eine UN-Resolution gegen das ethisch umstrittene Verfahren. [mehr...]
08.03.
16:30
Ein unfreundliches Paar: Stress und Allergie
Allergische Patienten reagieren auf Stress überempfindlich. Auch wenn sie mit dem natürlichen Allergen nicht in Berührung kommen, kann starke Anspannung etwa zu einem Heuschnupfenanfall führen. Verantwortlich für die Fehlreaktion ist das Hormon Cortisol. [mehr...]
08.03.
15:30
Australien: Firma will heuer Embryonen klonen
Eine australische Firma will noch in diesem Jahr mit dem Klonen menschlicher Embryonen für die Erforschung genetisch bedingter Krankheiten beginnen. Bei der Arbeit soll wie beim 1997 duplizierten Schaf "Dolly" vorgegangen werden. [mehr...]
08.03.
11:00

Flussblindheit durch "infizierte" Würmer
Würmer dürften nur Teil des Übels sein: Die gefürchtete Flussblindheit wird neben dem Parasiten und seinen Larven auch durch Bakterien - die die Würmer infizieren - verursacht. Die neuen Erkenntnisse eröffnen nun auch neue Behandlungsmethoden. [mehr...]
08.03.
06:20

Vielseitiges Getreide
Weizen oder Roggen schmecken nicht nur in Form von Brot, sie eignen sich auch zur Wärmedämmung oder als "intelligente" Kleidungsfasern. Derzeit wird in Wien eine internationale Konferenz zur Getreideforschung abgehalten. [mehr...]
07.03.
14:00
Menschliche Embryonen oder embryonale Menschen?
Ideologische Aufrüstung schadet einer sachlichen Stammzellen-Debatte

Mit einer gemeinsamen Stellungnahme haben sich die katholisch-theologischen Fakultäten Österreichs in die aktuelle Diskussion zur Stammzellenforschung eingeschaltet. Die Forschung an embryonalen Stammzellen wird kategorisch abgelehnt. Eine zentrale Rolle spielt hierbei der Begriff des "embryonalen Menschen". Diese Terminologie ist allerdings höchst fragwürdig. [mehr...]
07.03.
12:10
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick