Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2791 bis 2800 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: EPA
Genforschung und Medizin: Was habe ich davon?
In Graz fand diese Woche der zweite Diskurstag der Plattform GEN-AU statt. Er stand unter dem Motto: "Genomforschung und Medizin - was habe ich davon?". Ein Thema war etwa die so genannte Pränatal- sowie die umstrittene Präimplantationsdiagnostik. [mehr...]
18.06.
14:30
Warum kalorienarme Nahrung das Leben verlängert
Genforscher haben herausgefunden, wie kalorienarme Nahrung das Leben verlängert. Entscheidend dafür ist das Gen SIRT1, wie US-Wissenschaftler in Harvard unter der Leitung von Haim Cohen feststellten. [mehr...]
18.06.
12:30
"Lebendes Fisch-Fossil" in Brasilien entdeckt
Forscher haben in Brasilien eine neue Fischart entdeckt, die als "lebendes Fossil" betrachtet werden kann. Das Tier hat sich in den vergangenen 150 Millionen Jahren praktisch nicht verändert. [mehr...]
18.06.
10:50
Bild: Science
Auch der Esel stammt ursprünglich aus Afrika
Der erste gezähmte Esel gehörte vor rund 5.000 Jahren einem Nordafrikaner. Genetischen Studien zufolge wurden Wildesel sogar mindestens zwei Mal domestiziert und zwar an verschiedenen Orten Nordostafrikas. [mehr...]
18.06.
09:00
Bild: EPA
Biotech in Wien: Gute Mitarbeiter, zu wenig Kapital
Wie gut ist der Biotechnologie-Standort Wien? Für den Mikrobiologen Hermann Katinger zeichnet er sich durch eine nach wie vor gute Ausbildung neuer Mitarbeiter, aber zuwenig nötiges Risikokapital aus. [mehr...]
17.06.
17:00
Gen macht aus Mäuse-Casanovas treue "Ehemänner"
Mit Hilfe eines einzelnen Gens haben US- Forscher notorische Mäuse-Casanovas in treue Partner verwandelt. Die Männchen der nordamerikanischen Wiesenwühlmaus, die sich normalerweise mit zahlreichen Weibchen paaren, wurden durch den Transfer eines Gens der eng verwandten Präriewühlmaus monogam und häuslich. [mehr...]
17.06.
11:30
Die Zellen, die uns menschlich machen
Ein US-Forscher glaubt, den Schlüssel zur Frage gefunden zu haben, was den Menschen so einzigartig macht - und es ihm erlaubt, innerhalb eines hochkomplexen sozialen Umfeldes zu agieren. Demnach sind spezielle Neuronen, die in geringer Anzahl lediglich im menschlichen Gehirn und - noch rarer - auch bei einigen Menschenaffen zu finden sind, die Lösung. Sie sollen, so die These, die neurologische Basis für so "menschliche Eigenschaften" wie Liebe, Schuld und Empathie bilden. [mehr...]
17.06.
08:30

250 Jahre Botanischer Garten der Universität Wien
Der Botanische Garten der Universität Wien feiert sein 250-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er im Jahr 1754 von Maria Theresia auf Anregung ihres Leibarztes Gerard van Swieten. [mehr...]
16.06.
15:30

Antrag auf therapeutisches Klonen in Großbritannien
In Großbritannien könnte das Klonen menschlicher Embryonen für die Forschung bald Realität werden: Wissenschaftler der Universität Newcastle haben erstmals einen Antrag bei der zuständigen Behörde gestellt. [mehr...]
16.06.
14:50
Patent auf giftresistente Pflanzen bestätigt
Das Europäische Patentamt in München hat ein umstrittenes Patent auf gentechnisch veränderte Pflanzen bestätigt und ein Beschwerde der Umweltschutz-Organisation Greenpeace zurückgewiesen. [mehr...]
16.06.
11:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick