Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2241 bis 2250 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Winde verursachen vermehrte Walstrandungen
Wale stranden vermehrt bei bestimmten Winden an den Küsten Südostaustraliens. Dies geschehe alle elf bis 13 Jahre, schreiben australische Forscher in den "Biology Letters" der britischen Royal Society. [mehr...]
18.05.
09:10
Ursprung nutzloser DNA: Physikalische Erklärung?
Die Gene von Lebewesen mit echtem Zellkern sehen aus wie ein Mosaik: Abschnitte, die lebenswichtige Informationen enthalten, sind von sinnlosen Sequenzen unterbrochen. Ein internationales Forscherteam vermutet nun, dass das keine biologischen, sondern thermodynamische Ursachen hat.  [mehr...]
17.05.
08:30
Bionik: Wissenschaft als deutsches EXPO-Thema
Seit Ende März ist die Weltausstellung 2005 im japanischen Aichi eröffnet. Deutschland setzt bei seiner Länderpräsentation in erster Linie auf Wissenschaft: Die Entwickler der vorgestellten Technologien haben sich von den Konstruktions- und Verfahrensweisen der Natur inspirieren lassen. Die technische Umsetzung und Anwendung biologischer Systeme, also die Bionik, ist auch Namenspate des deutschen Pavillons "bionis". [mehr...]
16.05.
10:20
Gene verraten Wanderroute unserer Vorfahren
Britische Wissenschaftler haben durch Genanalysen Hinweise darauf gefunden, dass der moderne Mensch entlang des Roten Meeres und dann des Indischen Ozeans aus Afrika ausgewandert ist. [mehr...]
13.05.
16:40
Neue Nagetierart auf asiatischem Markt entdeckt
Biologen haben auf einem Lebensmittelmarkt in Laos eine bizarre neue Nagetierart entdeckt. Die "Felsratte" sieht aus wie eine Mischung aus Ratte und Eichhörnchen und wurde als gegrillter Snack angeboten. [mehr...]
13.05.
15:10
Nordsee: Fische flüchten in den kalten Norden
Nicht nur im Mittelmeer, auch in der Nordsee steigt die Wassertemperatur konstant. Die Folge: Immer mehr Fischarten wandern in den Norden aus. 
[Mehr dazu in ORF.at]
13.05.
10:00
Rekord: Blüte mit extrem schnellem Pollenkatapult
Die bisher schnellste Bewegung einer Pflanze haben US-Forscher beim Kanadischen Hartriegel beobachtet: Seine Blüte schießt die Pollen mit Mini-Katapulten in nur einer halben tausendstel Sekunde in den Wind. [mehr...]
12.05.
16:50
Biologen-Elite in Wien: IMP-Frühjahrskonferenz
350 Teilnehmer, Vortragende vom "Feinsten": Kommende Woche (19. bis 21. Mai) findet in der Wiener Hofburg die 13. Frühjahrskonferenz des Instituts für Molekulare Pathologie (IMP) statt. [mehr...]
12.05.
15:50
Würfelquallen: Getrübter Sehsinn trotz 24 Augen
Würfelquallen haben mehr zu bieten, als ihr eher unansehnliches Äußeres vermuten ließe: Die Cubozoa verfügen über einen ausgeprägten Sehsinn, dem nun schwedische Forscher auf den Grund gingen. Sie entdeckten ein komplexes Linsen- und Netzhautsystem. Wozu es dient, bleibt aber ungeklärt. Denn die Linsen könnten zwar komplexe Bilder produzieren. Jedoch stimmt der Abstand zwischen Linse und Netzhaut nicht, weshalb nur unscharfe Bilder entstehen. Und zur zentralen Auswertung ihrer "Panoramaaufnahmen" fehlt den Quallen das Gehirn. [mehr...]
12.05.
08:40
Die Evolution durch Mathematik besser verstehen
Mathematiker erstellen mithilfe der Fruchtfliege Modelle, um die Evolution besser verstehen zu können. Ein entsprechendes Forschungsprojekt wird vom Wiener Wissenschaftsfonds WWTF gefördert. [mehr...]
11.05.
14:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick