Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (4541 bis 4550 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: Medizinische Universit¿t Graz
Walter wird erster Rektor der Medizin-Uni Graz
Der aus Graz stammende, langjährige Leiter des Hannoveraner Institutes für Neuropathologie Gerhard Franz Walter wird erster Rektor an der neu entstehenden Medizinischen Universität Graz. [mehr...]
11.06.
09:30
Universelle Regel für Wasserstoff entdeckt
Kein Element kommt im Universum so häufig vor wie Wasserstoff. Dank seiner Eigenschaften wird er heute in so unterschiedliche Systeme wie Halbleiter, Isolatoren oder Lösungsmittel eingebaut und findet Anwendung etwa in der Raumfahrt und Lebensmittelindustrie. Bislang war es allerdings nicht möglich, ohne aufwendige Tests genau vorherzusagen, wie Wasserstoff die verschiedenen Materialien und Lösungen beeinflusst. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn Forscher haben eine Art universelle Regel entdeckt, die genau dies leisten soll. [mehr...]
11.06.
09:00
Ägyptologin will Mumie von Nofretete bestimmt haben
Die Grabstätte der ägyptischen Königin Nofretete - legendär wegen ihrer Schönheit und vor allem auch durch die berühmnte Büste aus bemaltem Kalkstein - gilt bis heute als unbekannt. Doch eine britische Ägyptologin hat nun nach eigener Überzeugung die Mumie der Königin bestimmt: Entdeckt wurde der einbalsamierte Frauenkörper bereits vor mehr als 100 Jahren. [mehr...]
10.06.
16:00
Als die Menschheit vor dem Aussterben stand
Die Vielfalt innerhalb des menschlichen Genpools ist - zumindest im Vergleich mit unseren nahen Verwandten, den Schimpansen - relativ beschränkt. Der Grund: Alle heute lebenden Vertreter des Homo sapiens stammen möglicherweise von nicht mehr als 2.000 Individuen ab, die vor rund 70.000 Jahren lebten, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Zu diesem Zeitpunkt hätten Umweltkatastrophen oder schwere Krankheiten die Erdgeschichte demnach entscheidend beeinflussen können - mit dem Effekt, dass es heute keine Menschheit gäbe. [mehr...]
10.06.
14:20
Die Physik des Überschallknalls
Überschreitet ein Flugobjekt die Schallgeschwindigkeit, so kann dies in seiner Umgebung als lauter Knall wahrgenommen werden. Das liegt daran, dass sich stark komprimierte Luft bei Überschallgeschwindigkeit hinter dem Flugobjekt explosionsartig ausdehnt. [mehr...]
10.06.
09:00
Weblogs: Wissensspeicher, der sich selbst erzeugt
Ende Mai fand in Wien eine Konferenz über "Weblogs" - persönliche Online-Tagebücher mit einfacher Software - statt. Oliver Wrede, Designprofessor an der Fachhochschule Aachen, sprach dabei über die Rolle der Weblogs für den Bildungsbereich. Das Resümee seines Gastbeitrags für science.ORF.at: Weblogs könnten das Internet zu dem machen, was es immer schon hätte sein können - ein sozialer Raum und Wissensspeicher, der sich selbst erzeugt. [mehr...]
10.06.
08:50

Europäisches Forum Alpbach 2003
Im Brennpunkt des Europäischen Forum Alpbach 2003 stehen - unter dem Motto "Kontinuität und Brüche" - die Beziehungen zwischen Europa und den USA sowohl aus weltpolitischer, als auch aus wirtschaftlicher Sicht. [mehr...]
06.06.
17:30
Wie kann man Wissenschaftstexte verständlicher machen?
Das britische Journal "Nature" zählt seit seiner Ersterscheinung 1869 nicht nur zu den bedeutendsten Wissenschaftsmagazinen der Welt, immer wieder macht es sich auch um eine Meta-Kritik des eigenen Tuns verdient. So auch im Rahmen eines aktuellen Features, das der Frage nachging, warum wissenschaftliche Texte so schwierig zu lesen sind - und was man tun kann, um die Verständlichkeit zu erhöhen. [mehr...]
06.06.
17:20

Eine keltische Reitereinheit und ihr Schicksal
Männer- und Pferdefunde bei Gondole (Auvergne, Frankreich)

Aktuelle Neufunde der keltischen Archäologie in Zentralgallien mit einer Deposition von acht Reitern vor den Mauern einer gallischen Befestigung bieten Einblick in das Verhalten keltischer Krieger. [mehr...]
06.06.
17:10
Technologien zur Digitalisierung des kulturellen Erbes
Digital zu sein ist für viele Kulturinstitutionen nicht länger nur eine Zukunftsvision, sondern bereits Realität. Sie sind zu "hybriden Institutionen" geworden, die sowohl analog als auch digital kulturelles Erbe bewahren. Hilfe und Unterstützung für Archive, Bibliotheken und Museen bietet nun der "DigiCULT Technology Watch Report", der im Rahmen des EU-Projekts "DigiCULT" unter der Leitung von Salzburg Research erarbeitet wurde. [mehr...]
06.06.
14:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick