Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2561 bis 2570 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: dpa
Auch Katzen können durch Stress krank werden
Katzen können ebenso durch Stress krank werden wie Menschen. Die größte psychische Belastung für die Tiere stellt das Zusammenleben mit Artgenossen im gleichen Haus dar. [mehr...]
28.10.
09:50
Englische Ulmen: Klone eines spanischen Baums
Alle Englischen Ulmen stammen laut spanischen Wissenschaftlern vermutlich von einem einzelnen Baum ab, der vor 2.000 Jahren von den Römern aus Spanien auf die Insel gebracht wurde. [mehr...]
28.10.
08:50
Unbekannte Zwergmenschenart in Indonesien entdeckt
In einer Höhle auf der indonesischen Insel Flores haben Forscher Überreste einer bislang unbekannten Zwergmenschenart mit einem nur grapefruitgroßen Kopf ausgegraben. Der auf den Namen Homo floresiensis getaufte Vertreter der neuen Art war mit nur einem Meter Körperhöhe erstaunlich klein, berichten die Wissenschaftler in einer aktuellen Studie. [mehr...]
27.10.
19:20
Nano-Forschung soll DNA-Analysen vereinfachen
Mit künstlichen Oberflächen, an denen sich etwa einzelne Biomoleküle anheften können, wollen österreichische Forscher eine einfachere und damit billigere Methode der DNA-Analyse entwickeln. [mehr...]
27.10.
14:20
Neue Bekämpfungsmöglichkeit von Schimmelpilz
Innsbrucker Forscher haben dem Schimmelpilz den Kampf angesagt: Ihnen gelang es erstmals, den Eisenhaushalt des Aspergillus fumigatus genetisch so zu blockieren, dass er für den Menschen völlig ungefährlich ist. [mehr...]
27.10.
12:30
Die Neurobiologie der Sucht - Verlangen statt Lust?
Neurobiologische Modelle der Sucht konzentrieren sich traditionell auf die Rolle des gehirninternen Belohungssystems, können aber die hohen Rückfallquoten nach Therapien nicht schlüssig erklären. Neuere Ansätze stellen daher das gesteigerte Verlangen nach süchtig machenden Substanzen oder Handlungen in den Mittelpunkt, wie der Wiener Psychologe Claus Lamm im Rahmen eines Gastbeitrags für die Reihe "University Meets Public" ausführt. [mehr...]
25.10.
16:40
Spanische Grippe: Wie sicher sind die Forschungslabors?
1918 und 1919 tötete die Spanische Grippe mindestens 40 Millionen Menschen. In Gentech-Labors experimentieren Forscher mit dem gefährlichen Erreger. Experten warnen, dass das Virus aus dem Labor entkommen und eine weltweite Epidemie auslösen kann.  [mehr...]
25.10.
10:00
Endpunkt der Evolution für Homo sapiens?
Die natürliche Selektion ist, so lehrt der Darwinismus, die wichtigste Triebkraft der Evolution. Der moderne Mensch hat sich jedoch Lebensbedingungen geschaffen, die die Wirkung der Selektion reduziert, womöglich sogar ausgeschaltet haben. Kann man daraus folgern, dass sich Homo sapiens - biologisch - nicht mehr weiterentwickeln wird? [mehr...]
22.10.
14:50
"Nesthocker" sind späte Erfindung der Evolution
Hilflose "Nesthocker" sind vermutlich eine späte Erfindung der Evolution. Das zeigt der Fund eines 121 Millionen Jahre alten Vogelembryos in Nordostchina. Urvögel waren demnach schon beim Schlüpfen aus dem Ei so weit entwickelt, dass sie sich alleine ernähren und überleben konnten. [mehr...]
22.10.
13:10
UNO über globales Klonverbot zerstritten
Der Streit über ein weltweites Verbot für das Klonen menschlicher Zellen hat sich am Donnerstag in einer Debatte im Rechtsausschuss der Vereinten Nationen zugespitzt. [mehr...]
22.10.
11:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick