Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4191 bis 4200 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Fünf Jahre Gentechnik-Volksbegehren
Vor fünf Jahren initiierten mehrere Umweltorganisationen das Gentechnik-Volksbegehren: keine Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen in Österreich, kein Essen aus dem Genlabor und kein Patent auf Leben lauteten die Forderungen. Über deren Umsetzung zogen die Initiatoren von damals heute Bilanz: Diese ist im Prinzip positiv, die Forderungen von einst bleiben aber angesichts bevorstehender Gesetzesnovellierungen aufrecht. [mehr...]
04.04.
13:40
Polit-Streit um EU-Biopatentrichtlinie
Im März 2002 empfahl die österreichische Bioethik-Kommission, die EU-Biopatentrichtlinie auch in Österreich umzusetzen. Die Bundesregierung hat sie Anfang April im Ministerrat behandelt, nun muss sich das Parlament mit der Frage auseinander setzen. Das entsprechende Gesetzeswerk liegt hierzulande seit zwei Jahren auf Eis, jetzt ist die politische Diskussion neu entbrannt. [mehr...]
03.04.
15:00
Die Evolution des Kiefers
Die "Erfindung" des Kiefers ermöglichte im Laufe der Wirbeltierevolution den Übergang von saugenden Ernährungsformen zu räuberischen Lebensweisen. Ein amerikanischer Zoologe hat nun die entwicklungsgenetischen Ursachen der Kieferbildung untersucht und ein verantwortliches Gen entdeckt. [mehr...]
03.04.
09:00

Schweiz: Öffentliche Debatte über Stammzellen
Fragen rund um die Forschung mit Embryonen und Stammzellen sollen in der Schweiz breit diskutiert werden. Die Stiftung "Science et Cite" will diese Debatte lancieren, wenn Ende Mai das Anhörungsverfahren für ein Bundesgesetz eröffnet wird. [mehr...]
03.04.
08:40
Werkstatt für gestresste Proteine
Stehen Proteine unter Stress - etwa bei starker Hitzeeinwirkung -, verlieren sie ihre Form und werden arbeitsunfähig. Für diese Fälle besitzt jede Zelle eine Art Hilfsmaschinerie, zu der unter anderem auch das Protein "DegP" gehört. Wissenschaftlern ist es nun gelungen, die dreidimensionale Struktur dieses Proteins zu identifizieren und Einblicke in die molekulare Maschine zu gewinnen, die andere Proteine "repariert oder verschrottet". [mehr...]
02.04.
13:10
Bild: Photodisc
Gentechnik für Medikamente aus Hühnereiern
Genetisch modifizierte Hühner könnten in Zukunft als "lebendige Bioreaktoren" zur Produktion von Medikamenten beitragen: Ihre Eier sollen nach Angaben von US-Forschern Wirkstoffe gegen Krebs und andere Erkrankungen produzieren. [mehr...]
02.04.
13:10
Bild. Photodisc
Kaninchen aus adulten Stammzellen geklont
Zum ersten Mal konnten Kaninchen erfolgreich aus adulten Zellen geklont werden. Zwei der insgesamt sechs Klone starben, die restlichen entwickelten sich normal. [mehr...]
31.03.
13:30
Bild: APA
Beginn der Sommerzeit
Ab dem 31. März gilt die Sommerzeit. Um zwei Uhr Nacht werden die Uhren auf drei Uhr vorgestellt. Bis nach den Feiertagen sollte der menschliche Körper den kleinen "Jetlag" ausgeglichen haben. [mehr...]
30.03.
16:10
Gefährdete Spezies bloß gewöhnliche Rindart?
Unerforschte Gebiete und sagenumwobene Wundertiere veranlassen Wissenschaftler nicht selten zu übertriebenen Spekulationen über neue Arten. Dabei kann es schon vorkommen, dass raffinierte Fälschungen zu spektakulären Funden stilisiert werden und umgekehrt. Besonders umstritten ist der Fall des "Pseudonovibos spiralis", der für die einen als gefährdete Spezies und für die anderen als gewöhnliche Rinderart gilt. [mehr...]
29.03.
13:50
Blind für den Bruchteil einer Sekunde
Während der schnellen Augenbewegungen sind Menschen für den Bruchteil einer Sekunde blind, weil die Wahrnehmung unterdrückt wird. Bochumer Hirnfroscher haben nun eine Zellgruppe entdeckt, die diesen lebenswichtigen Mechanismus im Gehirn aktiviert, damit wir flimmerfrei sehen können.  [mehr...]
29.03.
12:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick