Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4971 bis 4980 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Saurier-Vogel: Diesmal echt?
In China wurden die fossilen Überreste eines Sauriers gefunden, dessen Körper vom Kopf bis zum Schwanz mit Federn bedeckt ist. Nach der Entlarvung eines falschen Dino-Vogels vor zwei Jahren sind die Forscher sicher, dass es sich diesmal um keine Fälschung handelt. [mehr...]
26.04.
13:40
Hoffnungsgebiet Gentherapie
Ernst Kubista, Vorstand der Abteilung für spezielle Gynäkologie des Wiener AKH

Die Sequenz der menschlichen Erbsubstanz wurde am 15.02.2001 in Wissenschaftsjournal "Nature" und am 16.02.2001 in "Science" publiziert. Dies war ca. 50 Jahre, nachdem die Bauweise der Erbsubstanz von Watson und Crick gefunden wurde (wofür sie den Nobelpreis erhielten) - ein wichtiger Meilenstein der Genetik. Das bedeutet aber noch nicht, dass die Funktion der einzelnen Gene jetzt schon bekannt ist. Man kennt nun die Buchstabenabfolge des menschlichen Genoms, aber die Wörter dieses "Buch des Lebens" sind nicht bekannt [mehr...]
25.04.
14:00
Forschungserfolge und Wirtschaft
In seiner Eigenschaft als Institutsvorstand der Virologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien war er maßgeblich an dem Zusammenschluss des Institutes mit der österreichischen Biotech-Firma Austrianova beteiligt. So konnten die finanziellen Mittel für Forschung und Ausbildung der Mitarbeiter des Institutes gesichert werden. Beides kommt dem Unternehmen wie auch dem Institut zu Gute. Walter H. Günzburg im Gespräch über Erfolge in der Forschung und deren Vorrausetzungen. [mehr...]
25.04.
13:50

Elefantenbaby in Wien geboren
Im Wiener Tiergarten Schönbrunn ist am Mittwoch erstmals in Europa ein Elefantenbaby nach einer künstlichen Befruchtung geboren worden.  [mehr...]
25.04.
13:10
Warum wir so leicht die Gene überschätzen
Fast täglich wird über Gene berichtet, die "für" irgend eine Eigenschaft verantwortlich sind. Bertrand Jordan, französischer Genomforscher, warnt, dass die Bedeutung oft überschätzt wird. Dabei spielen die Gesetze einer individualistischen Mediengesellschaft eine Rolle. [mehr...]
25.04.
13:00
Bild: Photodisc
Zucker-Sehnsucht: Ein genetisches Schicksal?
Die Vorliebe für Schokolade und andere Süßigkeiten hat nicht nur psychosoziale Gründe. US-Forscher haben nun genetische Ursachen für die süßen Leidenschaften entdeckt. [mehr...]
25.04.
11:20

Was den Menschen vom Affen unterscheidet
Zu 98,7 Prozent sind Mensch und Schimpanse genetisch ident. Und doch unterscheiden wir uns ganz erheblich von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen: Es ist die Verschiedenheit in der genetischen Aktivität unseres Gehirns, die den "kleinen Unterschied" ausmacht. [mehr...]
24.04.
13:20
Gehirn verarbeitet Musik und Sprache ähnlich
Musik kann das Sprachverständnis fördern. Nach einer Studie eines Leipziger Forschers verarbeitet das menschliche Gehirn musikalische Tonfolgen und Sprache in der gleichen Region.  [mehr...]
24.04.
10:40
Neue Entwicklungen in der molekularen Medizin und der funktionellen Genomforschung

Erich Wanker

Ziel der molekularen Medizin ist die Aufklärung der molekularen Grundlagen von Krankheiten und die Nutzung dieses Wissens für die Entwicklung von kausalen Therapien. In den letzten Jahrzehnten wurden vor allem mit biochemischen, zellbiologischen und molekulargenetischen Methoden Erkenntnisse über die Ursachen von Krankheiten gewonnen.  [mehr...]
23.04.
14:50
Umweltpreis für Berggorilla-Schützer
Berggorillas sind weltweit die am meisten vom Aussterben bedrohte Primatenart. Ein Biologe aus Ruanda, der sich unter Einsatz seines Lebens seit Jahren für ihren Schutz einsetzt, gewann nun einen Umweltpreis. [mehr...]
23.04.
14:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick