Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3371 bis 3380 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bittere Mahlzeit macht Hummeln gewissenhafter
Auch bei Hummeln gibt es Pedanten und eher schlampige Tiere. Die sorgfältigen Tiere lassen sich bei der Futtersuche Zeit und wählen mit hoher Präzision geeignete Nahrungsquellen aus. Dagegen eilen schlampige Hummeln schnell von Blüte zu Blüte und machen dabei viele Fehler. Allerdings können die Hummeln durch eine "Bestrafung" in Form von bitteren Mahlzeiten zu mehr Sorgfalt gebracht werden. [mehr...]
24.07.
12:40
Biologen schaffen Zebrafisch mit zwei Schwänzen
Französische Forscher haben einen Zebrafisch mit zwei Schwänzen geschaffen. Sie wollten damit mehr über die Embryonalentwicklung von Wirbeltieren herausfinden, denn alle Wirbeltiere, auch der Mensch, haben als Embryo einen Schwanz, der später oft "verloren geht". [mehr...]
24.07.
08:40
Rollentausch: Weibchen füttern Männchen bei Paarung
Man kennt in der Biologie vor allem den umgekehrten Fall: Bei den Zeus-Wanzen allerdings füttern die Weibchen ihre Männchen während der Balz und Paarung mit einem nahrhaften Drüsensekret. Die Geschenke sind jedoch kein reiner Liebesbeweis, sondern sichern vermutlich das Überleben der Weibchen. [mehr...]
23.07.
18:40
Innsbrucker Forscher auf dem Weg in die Arktis
Ein Team der Universität Innsbruck fliegt am Donnerstag zu einer Expedition in die Arktis. Proben aus dem weltweit größten See nördlich des Polarkreises sollen neue Erkenntnisse über die Folgen des Klimawandels liefern. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
23.07.
11:50
Studie: Wann die ersten Menschen Amerika besiedelten
Über die Frage, wann die ersten Menschen Amerika besiedelten, wird in Wissenschaftlerkreisen immer noch gestritten. Wollen die einen diesen Zeitpunkt auf 30.000 bis 40.000 Jahre in der Vergangenheit datieren, sprechen andere wiederum von einer ersten Besiedlung vor "lediglich" 13.000 Jahren. Letztere erhalten nun Unterstützung durch eine neue Studie: Demnach begann die Einwanderung in Amerika vor frühestens 15.000 Jahren. [mehr...]
22.07.
17:10
DNA-Untersuchung: Woran litt der "Elefanten-Mann"?
Joseph Merrick, geboren 1862 in England, ist als "Elefanten-Mann" in die Geschichte eingegangen. Der Brite litt unter einer Krankheit, die ihn auf entsetzliche Weise deformierte und fast sein gesamtes, kurzes Leben zum von der Gesellschaft Ausgestoßenen machte. Um das Rätsel um seinen Zustand zu klären, haben nun Wissenschaftler aus Haar und Knochenresten Merricks DNA extrahiert und analysiert. [mehr...]
22.07.
14:10
Links oder rechts? Wie das Gehirn entscheidet
Gleiche Reize können höchst unterschiedliche Reaktionen unseres Gehirns auslösen: Was geschieht, wenn wir sie verarbeiten, hängt vor allem davon ab, was wir mit den Informationen anfangen sollen. Neurologen haben nun einen Ort im Gehirn ermittelt, der festlegt, ob die linke oder rechte Hirnhälfte eine Arbeit erledigen soll. [mehr...]
21.07.
13:20
Konrad Lorenz Institut
Oktopusse: Schlaue Kerlchen mit acht Armen
Oktopusse haben nicht nur acht Arme am Kopf, sondern auch einiges im Kopf. Österreichische Wissenschaftler erforschen nun mit modernen Methoden die Geheimnisse der schlauen und faszinierenden Kopffüßer. [mehr...]
18.07.
18:10
"Cat Walk" und Westernheld: Was Bewegungsmuster verraten
Gehen dient nicht allein der Fortbewegung: Die Bewegungsmuster vermitteln auch Emotionen, verraten Persönlichkeitsmerkmale und lassen Menschen sympathisch oder gar sexuell anziehend erscheinen. Forscher haben nun unter anderem herausgefunden, dass Frauen nicht wissen, was Männern gefällt - zumindest, was die Gangart betrifft. Denn während Frauen glauben, dass Männer beim weiblichen Geschlecht einen schwungvollen und vitalen Gang als attraktiv empfinden, bevorzugen diese eine andere Variante: den "Cat Walk", mit dem Models über den Laufsteg schreiten. [mehr...]
18.07.
14:20
Grazer "Hirnschrittmacher" gibt Neuronen den Takt vor
Im Bereich des Herzens sind Schrittmacher schon lange etabliert. Mit Hilfe der elektrischer Stimulation ziehen Mediziner nun auch immer öfter gegen die Symptome der Parkinson-Krankheit ins Feld. Dieser Tage wurde von einem interdisziplinären Team der Grazer Uniklinik für Neurochirurgie und der Neurologischen Uniklinik der erste so genannte Tiefenhirnstimulator an einem steirischen Krankenhaus implantiert. [mehr...]
18.07.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick