Suche Sie haben nach "Technologie" gesucht.
Es wurden 1966 Stories gefunden (1061 bis 1070 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
CD-Labor für neuartige funktionalisierte Materialien
Im vierten Teil der Serie über die Christian Doppler Labors steht das an der TU Graz beheimatete "Labor für neuartige funktionalisierte Materialien" im Mittelpunkt, das sich mit der Herstellung von Leiterplatten beschäftigt. [mehr...]
27.11.
15:10
Perfektes Recycling durch neuartiges "Baroplastik"
Amerikanische Forscher haben ein neuartiges Material entwickelt, das die Kunststoffindustrie revolutionieren könnte. Das von den Wissenschaftlern "Baroplastik" getaufte Polymer bedarf für beliebige Verformungen lediglich hohen Druck von etwa 300 Atmosphären. Hohe Temperaturen sind - wie sonst üblich - nicht notwendig. [mehr...]
27.11.
14:30
Forscher: Serienreife Brennstoffzelle in zwei Jahren
Die Brennstoffzelle könnte als alternative Energiequelle für Automaten nach Forscheransicht bereits in zwei Jahren in Serie gehen. Allerdings sei verstärkte angewandte Forschung und Entwicklung notwendig. [mehr...]
26.11.
15:40
Doppler Labor für Lasertechnik
Eine Artikelserie stellt diese Woche einige Labors der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in science.ORF.at vor. Heute an der Reihe: das Christian Doppler Labor für Lasertechnik. [mehr...]
26.11.
14:50
Molekularer Klettverschluss macht Holz formbar
Holz ist ein wahrer Wunderstoff: Es ist nämlich nicht nur besonders stabil, sondern kann - ähnlich wie Metall - auch ohne Beschädigungen gedehnt werden. Warum das so ist, haben nun österreichische Forscher gemeinsam mit deutschen und französischen Kollegen herausgefunden. Eine Art molekularer Klettverschluss verleiht dem Naturprodukt seine außergewöhnlichen Eigenschaften. [mehr...]
25.11.
16:50
Doppler Labor für Kraftfahrzeugmesstechnik
Eine Artikelserie stellt diese Woche einige Labors der Christian Doppler Forschungsgesellschaft in science.ORF.at vor. Heute an der Reihe: das Labor für Kraftfahrzeugmesstechnik an der TU Graz. [mehr...]
25.11.
13:10
Atome "schütteln" sich von fest zu flüssig
Der Übergang von fest zu flüssig ist hinreichend dokumentiert - zumindest, was den Ausgangszustand sowie das Endprodukt angeht. US-Forscher haben nun erstmals am Beispiel schmelzenden Aluminiums untersucht, wie der Prozess im Detail aussieht. Ihre Aufnahmen, in minimalsten Zeitabständen gewonnen, zeigen, wie sich die Atome des Metalls gleichsam "flüssig schütteln". [mehr...]
20.11.
15:00
Aventis-Preis für Melanom-Diagnose mit PC-Hilfe
Ein PC-unterstütztes System zur Begutachtung von Hautproben und besseren Diagnose von Melanomen haben Forscher der Universität Graz entwickelt. Dafür erhielten sie einen Preis der Aventis-Stiftung. [mehr...]
20.11.
13:30
Künstliches Virus in Rekordzeit erzeugt
US-Forscher um den Gen-Pionier Craig Venter haben in der Rekordzeit von 14 Tagen ein Virus aus der Retorte geschaffen. Bei dem künstlichen Organismus handelt es sich um einen für Menschen und Tiere unschädlichen Erreger. Phi-X174, wie das seit Jahren bekannte Virus heißt, kann nur Bakterien infizieren. Im vergangenen Jahr hatte bereits ein anderes US-Team ein künstliches Virus präsentiert, dafür aber jahrelang experimentiert. [mehr...]
14.11.
12:50
Bild: EPA
Weltraumisolation für irdische Anwendungen
Die österreichische Weltraumtechnik-Firma Austrian Aerospace nutzt ihr Weltraum-Know-how nun auch für terrestrische Anwendungen - Isoliersysteme etwa für medizinische Geräte oder Wasserstoff-Tanks. [mehr...]
13.11.
17:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick