Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2451 bis 2460 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Besorgnis über neues DNA-Produktionsverfahren
Ein neues Verfahren, das die Erzeugung künstlicher Viren vereinfachen könnte, hat unter US-Forschern Besorgnis ausgelöst. Die Methode ermöglicht die Herstellung langer DNA-Moleküle. [mehr...]
13.01.
09:20
Große Säugetiere fraßen junge Saurier
Bereits zu Zeiten der Dinosaurier lebten auf der Erde viel größere Säugetiere als bisher angenommen. Einige von ihnen fraßen jüngsten Studien zufolge sogar kleine Saurier auf. Dies schließen chinesische und US-amerikanische Forscher aufgrund von Untersuchungen entsprechender Fossilienfunde in China. [mehr...]
13.01.
08:30
Entwicklungsgene: Seeanemonen überraschend komplex
Eine höchst erstaunliche Vielfalt an speziellen Entwicklungs- und Signalgenen - so genannten Wnt-Genen - in Seeanemonen entdeckten Wissenschaftler der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit deutschen und US-amerikanischen Kollegen. Wnt-Gene spielen bei Entwicklungsvorgängen, aber auch bei der Krebsentstehung eine entscheidende Rolle. [mehr...]
13.01.
08:30
Bild: Fotodisc
Re-Programmierung von Zellen lokalisiert
Auf der Suche nach Stammzellen aus "normalen" Körperzellen sind deutsche Forscher einen Schritt weiter gekommen: Sie lokalisierten jene Faktoren in der Zelle, die ihre Funktion neu programmieren können. [mehr...]
12.01.
17:00
Bild: Corbis
DNA-Verpackung: Innsbrucker identifizieren Protein
Molekularbiologen der Universität Innsbruck und Forschern aus San Diego ist es gelungen, ein Protein zu identifizieren, das für die "Verpackung" des Erbguts in der Zelle "von entscheidender Bedeutung" ist. [mehr...]
12.01.
11:40
Heiße Blicke auf die Beute
Australische Forscher haben herausgefunden, dass große Fischarten wie Schwert- und Tunfische sowie Haie ihre Augen aufwärmen, um ihre Beute besser verfolgen zu können. Die Temperatur der Netzhaut kann zwischen 19 und 28 Grad Celsius schwanken - je nachdem, in welcher Meerestiefe sich die Fische bewegen. [mehr...]
11.01.
13:30
Sehen verbessert akustische Wahrnehmung
Das Phänomen kennt wahrscheinlich jeder: Bei einem Vortrag kann man den Inhalten leichter folgen, wenn man nicht nur die Worte hört, sondern gleichzeitig auch das Gesicht des Referenten sieht. US-amerikanische Forscher konnten nun beweisen, dass der Prozess des Verstehens gesprochener Sprache durch begleitende visuelle Reize deutlich beschleunigt wird. [mehr...]
11.01.
11:30
Bild: Uni Tuebingen
Pilz betrügt beim Sex
Der bei Gärtnern als violette Wurzelfäule verhasste Tuberculina-Pilz "betrügt" bei seiner Reproduktion. Er gaukelt einem anderen Pilz vor, ein Sexualpartner zu sein, und befällt ihn dann. [mehr...]
10.01.
14:10
Ratten unterscheiden Japanisch von Niederländisch
Nicht nur Menschen und andere Primaten können Sprachen unterscheiden. Auch Ratten verfügen über diese erstaunliche Fähigkeit. Wie spanische Forscher berichten, können sie Japanisch und Niederländisch gut auseinander halten. [mehr...]
10.01.
08:40
Nach Tsunami: Haben Tiere einen "sechsten Sinn"?
Die Flutwelle in Asien hat Zehntausende Leichen zurückgelassen, Kadaver von Tieren sind dagegen kaum gefunden worden. Dass Tiere Katastrophen vorausahnen, wird von Forschern längst nicht mehr als Erfindung abgetan. [mehr...]
07.01.
16:30
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick