Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (4631 bis 4640 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Reanimations-Gerät für Laien
Wer - außer Ärzten und Rettungshelfern - traut sich im Notfall eine Beatmung und eine Herzmassage zu? Beim Internationalen Kongress für Anästhesiologie und Intensivmedizin in Wien wurde ein neues Gerät vorgestellt: damit sollen auch Laien reanimieren können. [mehr...]
14.09.
16:30
Immunsystem läst Frauen länger leben
Die höhere Lebenserwartung der Frauen hängt anscheinend auch mit ihrem besseren Immunsystem zusammen. Einer Studie zufolge produzieren Frauen mehr T-Abwehrzellen als Männer und sind daher weniger anfällig gegen Infektionskrankheiten. [mehr...]
14.09.
14:50
DNA-Analyse zur Identifizierung der Toten
Die Identifizierung der Toten nach den Anschlägen in New York und Washington ist eine fast unlösbare Aufgabe. Bei bis zur Unkenntlichkeit entstellten Leichen sind vergleichende DNA-Analysen oft die einzige Chance, um Gewissheit für Hinterbliebene - und Versicherungen - zu schaffen. [mehr...]
14.09.
14:00
E-BioSci - Neue Website der Life Sciences
Letzte Woche ging die europäische non-profit Website E-BioSci online. Sie bietet Forschern der Biowissenschaften eine Publikationsmöglichkeit und soll darüber hinaus als zentrale Datenbank für biologische Datenbestände fungieren. [mehr...]
14.09.
13:20
Ein tiefer Atemzug
Jeder, der schon einmal durch einen Sprint Bus oder Bahn erreicht hat, weiß es: Der Mensch atmet schwerer, wenn er mehr Sauerstoff benötigt. Wie unser Körper aber feststellt, dass mehr Sauerstoff benötigt wird, und welche Mechanismen dann in Kraft treten, war bis jetzt unklar. Eine neue Studie zeigt, dass eine bestimmte Form von Stickstoff das Signal des Sauerstoffmangels direkt an das Gehirn leitet. [mehr...]
13.09.
16:50
Artenschutz in den Weltmeeren
Die Meeresbiologie hat neue High-Tech-Lösungen entwickelt, die für den Artenschutz vielversprechend sind. Dadurch wird es möglich, Meerestiere wie Thunfische und Wale über einen langen Zeitraum hinweg zu beobachten. Sind ihre Lebensgewohnheiten besser bekannt, lassen sie sich auch besser schützen.  [mehr...]
12.09.
11:50
Denkende Affen? Primaten als Forschungsobjekte
Ein komma vier Prozent unserer Gene - mehr unterscheidet den Menschen nicht vom Schimpansen. Aber was heißt dieser kleine Unterschied wirklich - haben wir tatsächlich soviel mit Judy und Co, mit Gorillas und anderen Menschenaffen gemeinsam? [mehr...]
11.09.
18:50
Steinzeitliche Fürsorge
Steinzeitmenschen waren sozial weiter entwickelt als bisher angenommen. Neue Funde weisen darauf hin, dass bereits Prä-Neandertaler ihre Kranken und Schwachen versorgten. [mehr...]
11.09.
16:00
Patentamt: Patent auf Gentech-Fische zulässig
Das Europäische Patentamt in München hat ein Patent auf gentechnisch veränderte Fische als rechtlich zulässig verteidigt. Die kanadische Firma Seabright habe das Patent EP 578.653 auf Fische erhalten, die Gene eines Wachstumshormons eingesetzt bekamen. [mehr...]
11.09.
11:50
Bild: Photodisc
Gentherapie: Insektenviren als Gen-Taxis
Die Gentherapie hat ein großes Problem: Wie kann man die veränderten Gene in den Körper einbringen, ohne dem kranken Menschen zu schaden. Forscher der Wiener Universität für Bodenkultur haben eine vielversprechende Lösung gefunden: Insektenviren. [mehr...]
10.09.
15:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick