Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2631 bis 2640 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 

Evolution: Gen für Leistungssteigerungen des Hirns
Schweizer Wissenschaftler haben ein Gen entdeckt, dem - evolutionär betrachtet - möglicherweise einige Verbesserungen der kognitiven Fähigkeiten des menschlichen Gehirns zuzuschreiben sind. [mehr...]
20.09.
11:40
Auch bei Pflanzen gilt: Stress ist nicht gleich Stress
Widrige Umweltbedingungen verursachen für Pflanzen enormen Stress. Als sesshafte Lebewesen sind sie diesen Umständen bedingungslos ausgeliefert. Damit sie trotzdem wachsen und gedeihen können, haben sie ein umfassendes Portfolio an Stressreaktionen entwickelt. Wie fein die Pflanzen dabei differenzieren können, belegen nun die Forschungsergebnisse von österreichischen Wissenschaftlern. [mehr...]
20.09.
09:40
Wie Marijuana im Gehirn wirkt
Cannabisprodukte gehören - neben Alkohol, Tabak und Medikamenten - zu den am häufigsten verwendeten Suchtmitteln. So hat etwa in Wien bereits jeder dritte unter den 15- bis 29-Jährigen Erfahrung mit Cannabis. Worauf die psychische Wirkung von Haschisch und Marijuana aus neurobiologischer Sicht basiert, ist indes nicht vollständig erforscht. Zwei US-Wissenschaftler haben nun herausgefunden, dass gewisse Hirnzellen selbst ähnliche Substanzen herstellen, um die Informationsübertragung im Großhirn zu regulieren. [mehr...]
16.09.
13:40
Langes Hirnwachstum: "Erfindung" des modernen Menschen
Die frühen Vorfahren des Menschen verfügten nach neuesten Forschungen über keine komplexe Sprache und nur geringe Erkenntnisfähigkeiten. Dies schließen Forscher aus Untersuchungen eines 1,8 Millionen Jahre alten Kinderschädels. Sie fanden heraus, dass das Hirnwachstum nach der Geburt beim Homo erectus viel früher abgeschlossen war als beim heutigen Menschen. [mehr...]
15.09.
14:00
Studie: Große Nasen riechen besser
Nicht nur Form und Größe des äußeren Teils der Nase unterscheiden sich, auch die Nasenhöhlen schwanken in ihrer Größe. Dies wirkt sich laut einer Studie auch auf die Qualität des Geruchssinnes aus. [mehr...]
14.09.
17:00
"Intelligent Design" - Wissenschaft oder Ideologie?
Einem Vertreter der so genannten Intelligent-Design-Theorie ist es erstmals gelungen, einen Artikel in einer biologischen Fachzeitschrift zu veröffentlichen. Die Anhänger dieser Bewegung lehnen die Evolutionstheorie als adäquate Erklärung des Artenwandels ab - und verweisen stattdessen auf "intelligente Schöpfungsakte". Kritiker sehen darin eine moderne Version des Kreationismus und weisen den Inhalt des Aufsatzes als unwissenschaftlich zurück. [mehr...]
13.09.
13:20
Ö1-Radiodoktor: Thema "Genetische Beratung"
Die Ö1-Sendung "Radiodoktor" widmet sich diese Woche dem Thema "Genetische Beratung". Dazu beantworten Experten Fragen - und zwar nicht nur im Radio, sondern auch im Onlineforum zur Sendung. 
[Mehr dazu bei oe1.ORF.at]
13.09.
11:30
Studie: Zugvögel haben kleinere Gehirne
Optimieren statt maximieren heißt das Rezept für den erfolgreichen Zugvogel. Wie heimische Ornithologen jetzt herausfanden, trifft dies auch auf das Gehirn der Tiere zu. Es ist kleiner als jenes ihrer nicht ziehenden Verwandten. [mehr...]
10.09.
16:30
Die Entdeckung des genetischen Fingerabdrucks
Für die forensische Wissenschaft hat die Entdeckung eine Revolution ausgelöst: Vor genau 20 Jahren, am 10. September 1984 stolperten britische Wissenschaftler mehr oder minder zufällig über die Erkenntnis, dass sich Menschen möglicherweise mittels des Erbgutes eindeutig unterscheiden lassen könnten. Heute zählt der "genetische Fingerabdruck" zu den wichtigsten Werkzeugen der Ermittler. [mehr...]
10.09.
08:40
Bild: dpa
Studie: Artensterben löst Kettenreaktion aus
Das Aussterben von Tieren und Pflanzen setzt eine Kettenreaktion in Gang - und ist damit weitaus dramatischer als bisherige Prognosen vermuten lassen, wie ein internationales Forscherteam nun berichtet. [mehr...]
09.09.
20:00
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick