Suche Sie haben nach "Gesellschaft" gesucht.
Es wurden 4455 Stories gefunden (2951 bis 2960 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Zum 90. Geburtstag von Paul Ricoeur
Am 27. Februar feiert der französische Philosoph Paul Ricoeur seinen 90. Geburtstag. Er gilt als letzter lebender "Meisterdenker" der Generation von Jean-Paul Sartre oder Maurice Merleau-Ponty. Der "Philosoph der Vermittlung" bezieht sich in seinen umfangreichen, detaillierten Studien auf so unterschiedliche Disziplinen wie Theologie, Psychoanalyse, Geschichtswissenschaft oder Linguistik - und plädiert darin für eine Offenheit des Denkens. [mehr...]
25.02.
12:30

Philosoph Odo Marquard wird 75
Nach eigener Einschätzung ist er "eine Art Geisterfahrer des Weltgeists": Odo Marquard, der Skeptiker unter den deutschen Philosophen, wird am Mittwoch (26. Februar) 75 Jahre alt. [mehr...]
24.02.
11:40
Bild: APA
Historikerkommission: NS-Entschädigung oft nur halbherzig
"Oft nur halbherzig und teilweise recht zögerlich" hat die Republik Österreich nach 1945 bei der Entschädigung der Nazi-Opfer agiert. Zu diesem Schluss kommt die seit Herbst 1998 arbeitende Historikerkommission, die am Montag ihren offiziellen Endbericht präsentiert hat. [mehr...]
24.02.
11:30
Habsburger: Ein unrühmliches Herrschergeschlecht?
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts sind die Habsburger den meisten vor allem durch den Sisi-Dreiteiler im TV und durch die Kostüme beim Neujahrskonzert bekannt. Dass die Herrscherdynastie aber die Geschicke Österreichs und des restlichen "christlichen Abendlandes" über mehr als ein halbes Jahrtausend durchaus unrühmlich bestimmt hat, ist vielen nicht bewusst. Das zumindest meinen die Autoren des eben erschienenen "Schwarzbuchs der Habsburger" - und ziehen gegen diese Art von Vergangenheits-Verklärung ins Feld. [mehr...]
21.02.
18:50
Mussolini finanzierte die Heimwehr großzügig
Zwischen 1932 und 1936 floss ein starker Geldstrom von den Kassen des faschistischen Regimes von Benito Mussolini nach Österreich zur Unterstützung von Ernst Rüdiger Starhemberg, Heimwehr-Chef und Vertreter des Austrofaschismus.  [mehr...]
20.02.
17:40
Österreicher erteilen dem Klonen deutliche Abfuhr
Wenig verwunderlich: Die Österreicher halten nichts vom Klonen. 79 Prozent sprechen sich laut einer Studie für ein weltweites Klon-Verbot aus. Ein Abbild von sich selbst wollen die Österreicher sogar noch weniger haben. [mehr...]
20.02.
12:50
Ein Handy mit Braille-Schrift für blinde Menschen
2003 ist von der Europäischen Union zum Jahr der Menschen mit Behinderung ausgerufen worden. Anlass für Ö1 und auch science.ORF.at, dem Thema einen Programmschwerpunkt zu widmen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf innovativen Technologien, die Menschen mit Behinderungen das Alltagsleben erleichtern sollen. Auf der Computermesse CeBIT wird im März ein Handy vorgestellt, das mit Braille-Schrift funktioniert. [mehr...]
20.02.
12:50

IFK startet erste Sommerakademie
Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) veranstaltet im August erstmals eine IFK-Akademie. Rahmenthema ist eine "Topographie des Politischen". [mehr...]
20.02.
11:40
Umberto Eco: "Recht auf Widerspruch"
Der italienische Linguist Umberto Eco äußert sich in einem aktuellen Essay zur weltpolitischen Lage und zeigt anhand von historischen Argumenten, dass Gegnerschaft zum drohenden Irak-Krieg nicht notwendig aufgekündigte Solidarität mit den USA bedeuten muss. [mehr...]
18.02.
18:30
Wissenschaftler bestätigen: Ohne Lügen geht es nicht
Wer beim Lügen stets ein schlechtes Gewissen hat, mag nun Entlastung finden bei Psychologen, Anthropologen und Neurobiologen. Sie erklären anhand neuer Forschungserkenntnisse: Lügen ist ein essenzieller Bestandteil unserer sozialen Intelligenz. [mehr...]
18.02.
11:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick