Suche Sie haben nach "Kosmos" gesucht.
Es wurden 1922 Stories gefunden (1291 bis 1300 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Warum "uralte" Strahlung die Erde erreicht
Immer wieder melden Astrophysiker neue überraschende Erkenntnisse über die Anfangszeit des Universums - und liefern noch dazu spektakuläre Aufnahmen von Galaxien und Sternen aus der "kosmischen Kinderstube". Wie diese "Fotografien" möglich werden, wollte vergangene Woche der science.ORF.at-User Gerald E. wissen. Die Erklärung: Die von Galaxien oder Sternen stammende Strahlung, genauer gesagt Lichtteilchen breiten sich nicht in einem ruhenden Weltraum, sondern im expandierenden, immer größer werdenden Universum aus. Die Wege dieser Photonen sind nicht gerade, sonder verschlungen. [mehr...]
12.05.
14:20

Erster Österreichischer Astronomietag am 10. Mai
Haben Sie schon einmal durch das größte Linsenfernrohr Österreichs geschaut? Oder die Berge und Krater am Mond, den Saturnring oder die Jupitermonde gesehen? Am Astronomietag ist dazu Gelegenheit. [mehr...]
09.05.
17:10
Bild: Nature
Meteorit liefert Einblicke in das Sonnensystem
Der nach seinem Fundort benannte Neuschwanstein-Meteorit ermöglicht den Astronomen neue Einblicke in die Geschichte unseres Sonnensystems. Er war am 6. April 2002 in die Erdatmosphäre eingetreten. [mehr...]
08.05.
11:30
Bild: Institute for Solar Physics from the Royal Swedish Academy of Sciences
Merkur "verdunkelte" die Sonnenscheibe
Eine seltene Mini-Sonnenfinsternis war am Mittwoch zu beobachten. Am Vormittag zog der Planet Merkur zwischen Sonne und Erde vorbei und "verdunkelte" die Sonnenscheibe - immerhin zu 0,004 Prozent. [mehr...]
07.05.
15:20
Warum erreicht immer noch uralte Strahlung die Erde?
Immer wieder melden Astrophysiker neue überraschende Erkenntnisse über die Anfangszeit des Universums - und liefern noch dazu spektakuläre Aufnahmen von Galaxien und Sternen. Doch wie ist es möglich, Himmelsobjekte aus der Kinderstube des Kosmos zu "fotografieren", warum erreicht die Erde immer noch Strahlung aus dieser Zeit? [mehr...]
07.05.
15:20

Astronomie-Monat Mai beginnt mit Merkur-Transit
Gleich drei astronomische Ereignisse liefert der Mai: Den Anfang macht der sonnennächste Planet, der Merkur: Er zieht - von der Erde aus gesehen - am Mittwoch vor der Sonnenscheibe vorbei. [mehr...]
06.05.
17:40
Astronomen erwarten "Mai der Finsternisse"
Nach einigen eher ruhigen Monaten erwarten Astronomen und Hobbysterngucker nun einen ereignisreichen "Mai der Finsternisse". Den Anfang macht der sonnennächste Planet Merkur: Er wird - von der Erde aus gesehen - vor der Sonnenscheibe vorbeiziehen und dabei als dunkler Punkt sichtbar sein. Mitte Mai ereignet sich dann eine totale Mondfinsternis und schließlich am - letzten Tag des Monats - eine partielle Sonnenfinsternis. Die Besonderheit: Unser Zentralgestirn wird bereits verfinstert aufgehen. [mehr...]
29.04.
12:50
Bild: NASA
"Galaxy Evolution Explorer" auf der Spur der Sterne
Die NASA-Sonde "Galaxy Evolution Explorer" hat ihre Reise zur Erforschung der kosmischen Geschichte begonnen. Der Satellit soll 28 Monate lang der Vergangenheit der Sterne nachspüren. [mehr...]
29.04.
10:50
Erster bemannter All-Flug seit "Columbia"-Unglück
Erstmals seit der "Columbia"-Katastrophe hat ein russisch-amerikanisches Astronauten-Duo erfolgreich an der Internationalen Raumstation angedockt. Nach zwei Tagen Anflug im All wurden Kommandant Juri Malentschenko und Bordingenieur Edward Lu freudig von der dreiköpfigen ISS-Besatzung in knapp 400 Kilometer Höhe über der Erde begrüßt. [mehr...]
28.04.
14:30
Bild: NASA
Astronauten-Duo an Weltraumstation angedockt
Das russische Sojus-Raumschiff mit zwei Astronauten hat am Montagmorgen im Rahmen der ersten bemannten Raumfahrt-Mission seit der "Columbia"-Katastrophe an der Internationalen Raumstation ISS angelegt. [mehr...]
28.04.
08:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick