Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (2841 bis 2850 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bilder zeigen, wie das Gehirn erwachsen wird
Das menschliche Gehirn ist bekanntlich ein recht komplexes Organ. Wenig überraschend ist auch die Entwicklung der neuronalen Schaltzentrale nicht ganz einfach. Forscher haben nun über zehn Jahre hinweg die Gehirne von Kindern in unterschiedlichen Altersstufen mit bildgebenden Methoden untersucht. Ein Ergebnis der Langzeit-Studie, die den neuronalen Reifungsprozess auch in Form eines kurzen Films präsentiert: Gehirnspezifisch besonders "hochwertige" Areale reifen vergleichsweise spät aus. [mehr...]
18.05.
08:40
Dogma wackelt: mtDNA doch nicht "nur Frauensache"?
Die DNA in den "Kraftwerken" der Zelle, den so genannten Mitochondrien, wird gerne zur Untersuchung von Verwandtschaftsverhältnissen herangezogen: Denn nach gängiger Theorie wird mtDNA beim Menschen nur über die Mütter vererbt. Daher lassen sich aus den Unterschieden vergleichsweise unkompliziert umfangreiche Stammbäume rekonstruieren - bis zurück zur "Ur-Eva". Ein internationales Forscherteam hat das Dogma der rein mütterlichen Vererbung nun erschüttert: Aus den Muskelzellen eines Mannes konnten sie mitochondriales Erbgut isolieren, das auch Sequenzen des Vaters enthielt. [mehr...]
17.05.
16:20
Bild: dpa
Weltälteste Maus "Yoda" gestorben
Yoda, die nach Forscherangaben älteste Maus der Welt, ist tot. Das gentechnisch modifizierte Zwergmausmännchen ist zwölf Tage nach seinem vierten Geburtstag friedlich in seinem Käfig eingeschlafen. [mehr...]
17.05.
12:30
UNO setzt im Kampf gegen den Hunger auf Gentechnik
Die so genannte Grüne Gentechnik soll - unter anderem - Pflanzen widerstandsfähiger machen, ihren Gehalt an wichtigen Vitaminen heben oder die Erträge etwa von Getreide steigern. Nun setzten auch die Vereinten Nationen (UN) auf den Einsatz von Gentechnik - im Kampf gegen Hunger und Unterernährung in den Entwicklungsländern. Das geht aus dem am Montag in Rom veröffentlichten Jahresbericht der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) hervor. [mehr...]
17.05.
12:00
Bild: University of Missouri
Zikaden-Schwärme begeistern Insekten-Forscher
Nur alle 17 Jahre tritt eine bestimmte Zikaden-Art an der amerikanischen Ostküste auf, nun ist es wieder soweit: Was bei vielen Bewohnern zu Ängsten führt, ist für Zoologen ein Glücksfall. [mehr...]
17.05.
09:40
Warum Spinnen an den Wänden laufen können
Spinnen können bekanntlich an Wänden und Decken laufen, ohne dabei die Haftung zu verlieren. Diese Fähigkeit verdanken sie mikroskopisch feinen Härchen an der Spitze ihrer Beine. Die große Oberfläche dieser Strukturen nützt zwischen Molekülen wirkende Kräfte - auch als Adhäsion bekannt - aus, die das Körpergewicht der Tiere um ein Vielfaches übersteigen. [mehr...]
16.05.
08:40
Bild: Photodisc
Kontroverse Frage: Besitzt Wasser ein "Gedächtnis"?
Hat Wasser ein Gedächtnis? Dieser Frage geht ein österreichischer Biologe in seinen Forschungen nach. Seine kontroverse Antwort: Ja, gelöste Stoffe wirken im Wasser, auch wenn sie nicht mehr vorhanden sind. [mehr...]
14.05.
17:10
Schmutzige Luft schädigt das Erbgut von Mäusen
Winzige Schwebeteilchen in der Luft, so genannte Aerosole, haben sich bereits als recht gesundheitsschädlich erwiesen. Doch ihre Wirkung ist - zumindest bei Mäusen - offenbar noch stärker als gedacht: Laut einer aktuellen Studie führt die Luftverschmutzung bei männlichen Nagern zu Veränderungen im Erbgut, die auch an ihre Nachkommen weitergegeben werden. Mit dem Einbau von Partikelfiltern lässt sich dieser Effekt abmildern. [mehr...]
14.05.
15:40
Kurvenreiche Frauen sind fruchtbarer
Die Vorliebe von Männern für kurvenreiche Frauen hat offenbar einen biologischen Hintergrund. Nach einer polnischen Untersuchung sind Frauen mit großer Oberweite und Wespentaille besonders fruchtbar. [mehr...]
14.05.
12:30
Österreichische Forscher bekämpfen Schlafkrankheit
100.000 Menschen sterben jährlich an der Schlafkrankheit, einer der gefährlichsten Tropenkrankheiten. Sie wird von Blut saugenden Tsetsefliegen übertragen. Vor allem in den Touristenländern Tansania und Kenia fordert die Schlafkrankheit immer mehr Opfer. Auch österreichische Forscher sind maßgeblich an der Bekämpfung der Schlafkrankheit beteiligt. Mit neuen wissenschaftlichen Methoden sagen sie den gefährlichen Insekten den Kampf an. [mehr...]
14.05.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick