Suche Sie haben nach "Wissen und Bildung" gesucht.
Es wurden 6867 Stories gefunden (3761 bis 3770 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
Zeilinger präsentiert "University of Excellence"
Der Physiker Anton Zeilinger präsentiert dem Rat für Forschung und Technologie am Dienstag sein Konzept einer "University of Excellence" - eine Spitzenuni mit naturwissenschaftlich-technischer Ausrichtung. [mehr...]
07.06.
15:30
Mit Ratten-DNA der Besiedlung Polynesiens auf der Spur
DNA-Analysen sind eine beliebte Methode zur Erforschung von längst vergangenen Migrationsereignissen. Neuseeländische Forscher haben sich nun die Besiedlung der pazifischen Inselwelt und vor allem Polynesiens genauer angesehen - und dafür nicht etwa das Erbgut ihrer heutigen menschlichen Bewohner analysiert. Sie stützen sich vielmehr auf die DNA der Kleinen Pazifikratte, die mit den ersten Kolonisten auf die Inseln gelangt sein soll. [mehr...]
07.06.
15:20

Forscher: Satellitenbilder zeigen Atlantis
Das Rätsel um das angeblich einst versunkene Inselreich Atlantis ist rund 2.400 Jahre alt. Nun will ein deutscher Forscher die Überreste des Stadtreichs auf Satellitenbildern von Südspanien entdeckt haben. [mehr...]
07.06.
13:20
Ist Bildung messbar? Dilemma einer Forschungspraxis
Vergleichende, internationale Bildungsforschung erfreut sich zurzeit großer Beliebtheit. So sind etwa die PISA-Studien ein willkommenes Reservoir, wenn Argumente für bildungspolitische Maßnahmen, aber auch wirtschaftliche Standortfragen, bemüht werden. Dabei erweisen sich die dahinter stehenden Bildungsbegriffe als höchst problematisch. Was wird tatsächlich von so genannter Bildungsforschung gemessen? [mehr...]
07.06.
13:00
Konferenzen der Uni Wien komplett gewählt
Ein weiterer Schritt der Implementierung des Universitätsgesetzes (UG) ist an der Universität Wien abgeschlossen: Die 15 Fakultäten und zwei Zentren haben ihre Fakultäts- bzw. Zentrumskonferenzen gewählt. [mehr...]
07.06.
11:10
Garchinger Forschungsreaktor wird offiziell eröffnet
Die Kritiker sind vom Sicherheitskonzept für den atomaren Forschungsreaktor FRM-II in Garching bei München nach wie vor nicht überzeugt. Am Mittwoch wird er dennoch mit einem Festakt feierlich eröffnet. [mehr...]
07.06.
08:50
Ideen für den Oberpinzgau im Jahr 2014
Wie sollen die Landschaft, die Landnutzung und die Gesellschaft in der Nationalparkregion hohe Tauern in zehn Jahren aussehen? Das war die Ausgangsfrage für ein mehrjähriges Forschungsprojekt. [mehr...]
04.06.
14:00
Bild: dpa
Halbe Stunde früher aufstehen soll Stau vermeiden
Was viele Menschen mit Hausverstand ohnehin wissen (aber offensichtlich nicht machen), ist nun auch wissenschaftlich untermauert: Nur eine halbe Stunde früher aufstehen kann den lästigen Stau vermeiden. [mehr...]
04.06.
11:40
Tagung zur Schriftstellerin Helene Scheu-Riesz
Eine Frau zwischen den Welten

Helene Scheu-Riesz (1880-1970) war eine erfolgreiche Journalistin, Übersetzerin und Feuilletonistin. Eine Arbeitstagung am 4. Juni im Institut für Wissenschaft und Kunst soll durch Referate von WissenschafterInnen aus mehreren Disziplinen, das Leben und Wirken dieser vielseitigen und sozial engagierten Frau, die auch wichtige Akzente in der Frauenbewegung setzte, beleuchten. [mehr...]
04.06.
11:00
Forscher rücken Quantencomputer einen Schritt näher
Mit Hilfe der Prinzipien der Quantenmechanik soll die Datenverarbeitung in Zukunft wesentlich leistungsfähiger werden, als dies derzeit mit den modernsten Supercomputern möglich ist. Noch ist so ein Quantencomputer allerdings Zukunftsmusik, gegenwärtig sind Physiker damit beschäftigt, die experimentellen Grundlagen dieses Forschungsgebiets zu erarbeiten. Ein solches Kunststück gelang soeben einer Gruppe von Innsbrucker Forschern, die einen wichtigen Vorgang für die zukünftige Fehlerkorrektur von Quantencomputern verwirklicht haben. [mehr...]
03.06.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick