Suche Sie haben nach "Leben" gesucht.
Es wurden 5318 Stories gefunden (3211 bis 3220 werden angezeigt)
 
ORF ON Science
 
neuere Stories
 
Bild: APA
Pasteur doch nicht Begründer der Mikrobiologie?
Der Ruf von Louis Pasteur als Begründer der Mikrobiologie ist nach Einschätzung eines britischen Forschers nicht berechtigt. Ein schottischer Arzt hat demnach die Bedeutung von Bakterien als Krankheitserreger bereits rund 20 Jahre vor dem Franzosen erkannt. [mehr...]
17.10.
12:10
Bild: Florian Schiestl
Sextricks: Wie Orchideen Wespen übertölpeln
Die natürliche Reproduktion geht oft seltsame Wege: Eine Orchideenart etwa verführt männliche Wespen mit einem Sexlockstoff, um sie für ihre Bestäubung auszubeuten. Während die Insekten versuchen, sich mit den Blüten zu paaren, tragen sie die Pollen von einer Orchidee zur anderen - gut für die Reproduktion der Pflanzen, schlecht für jene der Wespen. War die Täuschung schon bisher bekannt, so haben Biologen nun die chemische Zusammensetzung des verwendeten Lockstoffs identifiziert. [mehr...]
16.10.
20:00
Forscher wollen Borkenkäfer biologisch bekämpfen
Viren und bestimmte Einzeller könnten in Zukunft drohende Borkenkäferplagen in den Griff bekommen. Ihre tödliche Wirkung auf die so genannten "Buchdrucker" und "Kupferstecher", die den heimischen Wäldern heuer stark zugesetzt haben, wird derzeit von österreichischen Forschern untersucht. [mehr...]
16.10.
15:00
Bild: S. D. Biju
Biologen entdeckten uralte Froschart in Indien
Eine bisher unbekannte Froschart aus der Zeit der Dinosaurier hat bis heute in Südindien überlebt. Ein belgisch-indisches Forscherteam beschreibt das "lebende Fossil" im britischen Fachjournal "Nature". [mehr...]
16.10.
10:30
Blaumeisen: Fremdgehen für fitten Nachwuchs
Singvogeleltern, die meist in trauter Zweisamkeit ihre Jungen aufziehen, galten lange Zeit als vorbildliche "Eheleute". Doch die Tiere gehen häufiger fremd als bisher angenommen, wie im Wienerwald durchgeführte Vaterschaftstests an Blaumeisen ergeben haben. Der Grund - zumindest aus Sicht der Weibchen: Das genetische Material der jungen Vögel ist vielfältiger als das ihrer mit dem Partner gezeugten Halbgeschwister. Die Tiere sind daher fitter und haben höhere Überlebenschancen. [mehr...]
15.10.
20:10
Creutzfeldt-Jacob: Infektion erfolgt über Immunzellen
Wichtige Erkenntnis rund um Prionen-Erkrankungen wie Creutzfeldt-Jacob, BSE und ähnliche Leiden: Deutsche und Schweizer Wissenschaftler haben entdeckt, dass die krank machenden Proteine offenbar Zellen des Immunsystems benutzen, um sich im Körper zu verbreiten. Damit lassen sich auch die unterschiedlich langen Inkubationszeiten erklären. [mehr...]
15.10.
15:40
Forscher kreierten Fötus mit drei genetischen Erzeugern
Chinesische Wissenschaftler haben versucht, ein Kind mit dem Erbgut von drei Menschen zu schaffen. Sie verwendeten das Sperma eines Mannes, um eine aus den Eizellen von zwei verschiedenen Frauen fusionierte Eizelle zu befruchten. Der so entstandene Embryo wurde einer Patientin eingesetzt. Sie erlitt allerdings nach wenigen Monaten eine Fehlgeburt. [mehr...]
15.10.
14:50
Bild: dpa
Angst vor Spinnen ist Millionen Jahre alt
Die Angst vor Spinnen und Schlangen ist nach Expertenmeinung mehrere Millionen Jahre alt: Die natürliche Furcht ist demnach entstanden, als der Mensch in Stammesgruppen Afrika durchstreift hat. [mehr...]
14.10.
16:50
Das bunte Schönheitsgeheimnis der Pfauenfedern
Männliche Pfauen fallen vor allem durch ihr farbenprächtig schillerndes Gefieder auf. Die beeindruckenden Schattierungen zwischen Blau, Grün, Gelb und Braun sind allerdings nicht auf Pigmente zurückzuführen, sondern entstehen durch Lichtbrechung an winzigen kristallinen Strukturen auf der Oberfläche der Federn. Deren Anordnung haben Forscher genauer die Lupe genommen - und lüften nun das Schönheitsgeheimnis der Pfauen. [mehr...]
13.10.
17:40
Gesundes Affenjunges aus transplantiertem Eierstockgewebe
US-Forscher haben einem weiblichen Rhesusaffen Eierstockgewebe entnommen und dieses in einen anderen Teil des Körpers implantiert. Sich dort bildende Eizellen wurden im Labor befruchtet und dem Tier in die Gebärmutter eingesetzt. Nun kam - erstmals mithilfe dieser Technik - tatsächlich gesunder Nachwuchs zur Welt. [mehr...]
13.10.
17:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick