News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Dicke Männer begehen seltener Selbstmord
Dicke Männer begehen einer schwedischen Studie zufolge seltener Selbstmord als dünne. Die Wissenschaftler vermuten, dass dieser Zusammenhang biologische Gründe hat. [mehr...]
13.01.
10:40
Gentech-Schweine leuchten grün
Taiwanesische Forscher haben drei Schweine gezüchtet, die im Dunkeln grün leuchten. Dafür führten sie ein Quallen-Gen in den Zellkern eines Schweineembryos ein, das die Herstellung eines fluoreszierenden Proteins veranlasst.  [mehr...]
13.01.
09:50
Darwins Haus mögliches Weltkulturdenkmal
Das frühere Haus des britischen Forschers Charles Darwin soll nach dem Willen der britischen Regierung auf die Liste der Weltkulturdenkmäler der Vereinten Nationen aufgenommen werden. [mehr...]
13.01.
09:10
Biorhythmus: Die "Uhr in der inneren Uhr"
Rund 24 Stunden dauert der Rhythmus unserer inneren Uhr. US-Forscher nahmen diese nun genauer unter die Lupe und machten eine überraschende Entdeckung: Sie fanden eine "Uhr in der Uhr", die einem Sechsstundentakt folgt. [mehr...]
13.01.
08:30
Bild: Hubble-Teleskop/NASA
"Hubble": Schärfste Aufnahmen vom Orionnebel
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat die bisher schärfsten Aufnahmen vom berühmten Orionnebel gemacht. Darauf sind tausende unentdeckter Sterne in allen Phasen ihrer Entstehung zu sehen. [mehr...]
12.01.
16:10
IV: Österreich soll bei Innovation unter EU-Top-Drei
Die Industriellenvereinigung (IV) ist zwar zufrieden, dass Österreich mit seiner Innovationsleistung auf dem fünften Platz der EU-Länder liegt. Ziel sei es aber, unter die Top-Drei-Länder zu kommen. [mehr...]
12.01.
16:00
Iran-Atomstreit: Wie aus Uran Waffen werden
Trotz internationaler Proteste hat der Iran sein Atom-Programm wieder aufgenommen. Hoch angereichertes Uran und Plutonium können vielfältig gewonnen und für Waffen verwendet werden, erklären Experten. [mehr...]
12.01.
14:30
Pflanzen sind globale Methan-Produzenten
Nun müssen wohl die Biologielehrbücher umgeschrieben werden: Entgegen bisherigen Annahmen produzieren Pflanzen offenbar einen erheblichen Anteil des Treibhausgases Methan. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam auf Grund umfangreicher Feldstudien. [mehr...]
12.01.
13:50
Bild: Photodisc
"Krebsimpfung": Erfolge am Wiener AKH
Euphorie ist fehl am Platz, aber Wiener Forscher haben Fortschritte bei der Immuntherapie von Krebs durch eine Impfung gemacht. Bisher wurden bereits knapp 100 Patienten behandelt. [mehr...]
12.01.
12:40
Klimaerwärmung rottet viele tropische Frösche aus
Die Klimaerwärmung schafft günstige Wachstumsbedingungen für einen krank machenden Pilz, der laut Forschern bereits rund 70 Froscharten in Zentral- und Südamerika ausgerottet hat. [mehr...]
12.01.
11:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick