News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories

Gigantischer Eisberg in der Antarktis abgebrochen
Erneut ist ein riesiger Eisberg vom Packeis der Antarktis abgebrochen. Mit 3891 Quadratkilometern ist der Gigant größer als Luxemburg. Gemeinsam mit einem kleineren Begleiter, C-18, treibt C-19 durch die offene See. [mehr...]
16.05.
13:30
Neuer Wirkstoff gegen Alzheimer-"Klebstoff"
Morbus Alzheimer gilt mittlerweile als "Seuche" des 21. Jahrhunderts: Alleine in Österreich wird sich die Zahl der Erkrankten in den nächsten 20 Jahren verdoppeln, warnen Experten. Eine neue Substanz könnte sich nun als wirksames Medikament erweisen. Sie soll die krank machenden Eiweiß-Klumpen im Gehirn von Alzheimer-Patienten reduzieren, indem sie den bei deren Bildung beteiligten "Klebstoff" bekämpft. [mehr...]
16.05.
13:20
Walfangkommission: Erstmals Mehrheit für Walfang?
Wenn sich die Internationale Walfangkommission (IWC) von Pfingstmontag an zu ihrer 54. Jahrestagung trifft, stehen die Zeichen für Umwelt- und Tierschutzorganisationen auf Sturm: Einmal mehr geht es um die Zukunft des seit 1986 geltenden Walfangverbots für kommerzielle Zwecke, und erstmals kann es, wie Greenpeace warnt, eine Mehrheit der Pro-Walfang-Länder geben. [mehr...]
16.05.
12:10

Pionier der Gehirnforschung gestorben
Der aus Österreich stammende Gehirnforscher Walter Rosenblith starb im Alter von 88 Jahren in den USA. Er war einer der ersten Wissenschaftler, der zur Erforschung der Gehirnfunktionen Computer-Modelle heranzog. [mehr...]
16.05.
12:00

Sauerstoff-Generator an Bord der ISS ausgefallen
An Bord der Internationalen Raumstation ISS ist ein Sauerstoff-Generator ausgefallen. Derzeit verwenden die Astronauten Sauerstoff-Patronen. Die Reserven sollen nach Expertenangaben noch für Wochen reichen. [mehr...]
16.05.
10:30

Rennen um erste Klon-Schwangerschaft
Am Wettrennen um das erste menschliche Klon-Baby beteiligen sich laut dem US-Mediziner Panos Zavos weltweit fünf Forscher-Teams. Nach seiner Einschätzung wird das erste geklonte Kind der Welt voraussichtlich 2003 zur Welt kommen. [mehr...]
16.05.
09:50

Galileos Fallgesetz stammt aus dem Jahr 1604
Das berühmte Fallgesetz Galileo Galileis besagt, dass zwei Gegenstände unterschiedlicher Masse wegen der Erdanziehungskraft gleich schnell zu Boden fallen. Forschern gelang es nun, das genaue Jahr seiner Niederschrift zu ermitteln: 1604. [mehr...]
15.05.
20:00
Adler-Nebel: Doch keine Stern-Geburten?
Es ist das berühmteste Bild, das jemals vom Hubble-Weltraumtelesekop aufgenommen wurde: Die Staubsäulen im so genannten Adler-Nebel gelten als Symbol für die Schönheit des Kosmos - nicht zuletzt deshalb, weil man mit dieser Aufnahme die Geburt von Sternen beobachtet zu haben glaubte. Neue Aufnahmen im Infrarotbereich könnten diesen Mythos nun zerstören. Die vom Hubble-Teleskop fotografierten Säulen sind möglicherweise Staubschwaden vergangener Sternengenerationen. [mehr...]
15.05.
19:10
Sinnesorgan zeigt Alligatoren den Weg zur Beute
Alligatoren können auf ihrer nächtlichen Jagd dank eines einzigartigen Sinnesorgans ihre Beute sehr früh orten. Die Sinneszellen am Kiefer der Tiere reagieren auf kleinste Druckwellen, die von Bewegungen des Wassers stammen. [mehr...]
15.05.
18:00
Bild: EPA
Pakistan: Frauen in der Geschlechtertrennung
In den Städten Pakistans wird derzeit versucht, die Schwangerschaftsvorsorge einzuführen. Viele Frauen kommen dennoch nicht zum Gynäkologen, weil sie in Purdah - der Geschlechtertrennung - leben. [mehr...]
15.05.
17:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick