News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
"ASciNA" vernetzt österreichische Wissenschaftler
Österreichische Wissenschaftler in den USA haben am Wochenende einen Verein gegründet: Über "ASciNA" wollen sich die Forscher künftig gegenseitig unterstützen und den Kontakt mit Wissenschafts- und Wirtschafts-Institutionen in Österreich aufrechterhalten. [mehr...]
04.06.
11:20
Bild: Photodisc
EU-Forschungsprogramm endgültig beschlossen
Insgesamt 17,5 Milliarden Euro werden über das EU-Budget zwischen 2002 und 2006 zur Förderung von Forschung in Europa ausgegeben. Das ist im 6. Rahmenprogramm für Forschung und technologische Entwicklung geregelt, das am Montag beim EU-Sozialministerrat in Luxemburg endgültig beschlossen wurde. [mehr...]
04.06.
11:10
Bild: Photodisc
Mehr Beteiligung an EU-Forschungsprogrammen
Die Statistiken der Beteiligung österreichischer Forscher an den EU-Forschungsrahmenprogrammen lesen sich wie eine Erfolgsstory. Im laufenden Programm ist Österreich mit mehr als 1.500 Projekten beteiligt. [mehr...]
04.06.
09:40
Bild: Photodisc
Klimawandel: Chancen für Österreichs Wirtschaft
Die österreichische Wirtschaft kann vom Klimawandel profitieren. Das sagte am Montag (03. Juni 2002) die Wiener Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb bei der Präsentation einer Studie, die sie für die Umweltschutzorganisation Global 2000 verfasst hat. [mehr...]
03.06.
18:00
Die weltweite Reise der Luftverschmutzer
Auf dem Gipfel des 4.103 Meter hohen Vulkans Mauna Loa auf Hawaii sollte man eigentlich die denkbar sauberste Luft erwarten, abgesehen von gelegentlichen Gasausbrüchen aus dem Krater. Stattdessen messen die zahlreichen Wetter- und Umweltbeobachtungsstationen auf dem Gipfel Partikel von giftigem Arsen, Kupfer und Zink in der Luft. Die Schwebeteilchen stammen aus der Schwerindustrie Ostasiens, besonders Chinas, und sind fünf bis zehn Tage zuvor in die Luft gelangt. [mehr...]
03.06.
17:10
Therapeutisches Klonen bei Kühen erfolgreich
Vom so genannten therapeutischen Klonen verspricht sich die Wissenschaft Enormes: Unter anderem will man verschiedenste "maßgeschneiderte" Gewebetypen herstellen können, die etwa als Ersatz für beschädigte Herzzellen oder gar ganze Organe dienen sollen. In den USA sind nun solche Techniken erfolgreich angewandt worden - an Kühen, denen aus Embryonen gewonnenes Gewebe eingepflanzt wurde. [mehr...]
03.06.
16:50
Bild: APA
Neue Beratungsstelle der Uni Wien
Erstmals gibt es an der Uni Wien eine zentrale Anlaufstelle für die Studierenden. Im "Student Point" werden seit Montag alle Fragen rund um das Studium an der "Alma Mater Rudolphina" beantwortet. 
[Mehr dazu in wien.ORF.at]
03.06.
15:50
Bild: APA
Österreichisches Ehrenkreuz an Soziologen Girtler
Mit den Worten "eine schreckliche Angeberei - ich freue mich" kommentierte der für seine markanten Aussprüche bekannte Soziologieprofessor Roland Girtler den Empfang des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse heute Nachmittag in Wien. [mehr...]
03.06.
15:30
Bilder als Argumentationshilfen in der Wissenschaft
Was leisten Bilder in einem Wissenschaftsbetrieb, dessen Leitmedium nach wie vor der Text ist? Dieser Frage geht Wolfgang Coy, Professor für Informatik an der Humboldt-Universität in Berlin, am Montag in einem Vortrag am IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien nach. Der Wissenschaftler beschreibt in einem Originalbeitrag für science.ORF.at die Rolle "technischer Bilder" wie etwa Röntgen- oder Ultraschallaufnahmen in der "visuellen Argumentation" der Natur- und Technikwissenschaften. [mehr...]
03.06.
14:20
Bild: Photodisc
Kängurus als "Vorbild" für Wiederkäuer
Mit Hilfe von Bakterien aus Känguru-Mägen wollen australische Wissenschafter den Methan-Ausstoß von Rindern und Schafen - rund drei Millionen Tonnen pro Jahr - reduzieren.  [mehr...]
03.06.
13:50
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick