News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Wien und Innsbruck: 7.000 wollen Medizin studieren
Knapp 7.000 Personen wollen im Wintersemester 2006/07 ein Medizin-Studium in Wien oder Innsbruck beginnen. Das steht nach Ablauf der Frist für die Voranmeldung an den beiden Unis fest. [mehr...]
22.02.
12:20
Forscher deckt medizinhistorischen Irrtum auf
Ein Innsbrucker Forscher hat einen medizinhistorischen Irrtum aufgedeckt: Er konnte nachweisen, dass ein bedeutendes Verfahren zur Erzeugung von Bluthochdruck offenbar mehrmals erfunden wurde. [mehr...]
22.02.
11:00
Burgenländerwitze und ihr Hintergrund
Jeder kennt einen, nicht alle können einen erzählen: Die Burgenländerwitze sind eine ganz spezielle Gattung mit interessantem Hintergrund. 
[Mehr dazu in oesterreich.ORF.at]
22.02.
09:50
Japan schießt Infrarot-Satelliten ins All
Eine japanische Rakete hat heute einen Infrarot-Satelliten ins All gebracht. Der Start in Uchinoura rund 1.000 Kilometer südwestlich von Tokio war wegen schlechten Wetters um einen Tag verschoben worden. [mehr...]
22.02.
09:00
Vergebung als Kategorie der politischen Aussöhnung
Vergebung gilt als eine menschliche Tugend, ohne die sich das Zusammenleben wohl recht schwierig gestalten würde. Alice MacLachlan, derzeit am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) zu Gast, untersucht in einem Forschungsprojekt neben den moralphilosophischen Aspekten auch Vergebung als politische Kategorie. Denn gerade in jüngster Zeit wurde diese im Rahmen politischer Aussöhnung - etwa in Südafrika und Nordirland - aktuell. [mehr...]
22.02.
08:30
Bild: Corbis
Kaugummi nach Darm-OPs
Wer nach einem operativen Eingriff am Darm Kaugummi kaut, darf auf einen schnelleren Heilungsprozess hoffen. Dadurch werden Hormone freigesetzt, die den Verdauungstrakt schneller reaktivieren. [mehr...]
21.02.
17:10
Wie lange leben Positronium-Ionen?
Das Positronium-Ion ist das einfachste geladene "Atom", bestehend aus zwei Elektronen und einem Positron. Deutsche Forscher haben nun die Lebensdauer der exotischen Ionen untersucht: Sie beträgt eine halbe Nanosekunde. [mehr...]
21.02.
17:10
BIld: EPA
Himmelsscheibe von Nebra ist astronomische Uhr
Die 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra ist nach Erkenntnissen einer dreiköpfigen Forschergruppe eine komplexe astronomische Uhr, die Sonnen- und Mondkalender miteinander verknüpft. [mehr...]
21.02.
15:10
Krebstherapie: Künftig auch beim Wiener Hausarzt
Unkomplizierte Behandlungen für Krebspatienten sollen in Wien künftig auch von Hausärzten angeboten werden. Möglich macht dies eine Kooperation von Fachzentren und niedergelassenen Medizinern. [mehr...]
21.02.
13:50
Forschen im Kloster: Franziskaner öffnen Bibliothek
Die Bibliothek des Franziskaner-Klosters in Graz bietet der Öffentlichkeit eine neue "Forschungsstätte": Ab dem Frühjahr macht der Bettelorden seinen Bestand von rund 41.000 Büchern zugänglich. [mehr...]
21.02.
12:20
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick