News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science 
 
neuere Stories
Bild: Photodisc
Mediziner hoffen auf Anti-Alzheimer-Impfstoff
Deutsche Mediziner setzen Hoffnungen in die Entwicklung eines Impfstoffes zur Bekämpfung der Alzheimer-Krankheit. In fünf bis zehn Jahren soll es eine Therapie gegen die Altersdemenz geben.  [mehr...]
09.07.
11:30
Deutsche Jugendliche haben immer früher Sex
Deutschlands Teenager werden beim "ersten Mal" immer jünger. Während 1977 geborene Jugendliche im Schnitt noch mit 15,6 Jahren Sex hatten, verloren 1980 geborene Teenager im Durchschnitt schon mit 13,7 Jahren "ihre Unschuld". [mehr...]
09.07.
09:30
Krisenfestes Leben
Das für das Leben vieler Organismen wichtige chemische Element Stickstoff wird von Bakterien aus der Luft gewonnen. Doch das war nicht immer so. Ein massiver Einbruch in der Stickstoff-Konzentration in der Frühzeit unseres Planeten brachte das Leben dazu, den energetisch aufwendigen Fixierungsprozess von atmosphärischem Stickstoff zu entwickeln.  [mehr...]
09.07.
08:00
Einzigartig wie alle anderen?
Viele Menschen behaupten von sich selbst, einzigartig zu sein. Bei genauerer Betrachtung unterscheidet sich ihre Selbsteinschätzung aber kaum von der Einschätzung ihrer unmittelbaren sozialen Bezugsgruppe.  [mehr...]
09.07.
07:10

Seehunde orten ihre Beute mit den Barthaaren
Seehunde finden ihre Beute, auch ohne ihre Augen und Ohren zu benutzen. Mit ihren Barthaaren registrieren sie feinste Wasserbewegungen und können so, auch in völliger Dunkelheit, der Spur zu ihrer Beute folgen. [mehr...]
08.07.
16:00
Sensationeller Archäologiefund in Frankreich
Einen sensationellen Fund haben französische Archäologen in der Dordogne in Westfrankreich gemacht. In einer Höhle fanden sie auf mehreren hundert Metern in den Felsen eingeritzte Darstellungen, die möglicherweise 30.000 Jahre alt sind. [mehr...]
08.07.
15:20
Rot-weiß-rote Riesen
Österreichische Astronomen und Astrophysiker beweisen mit Hilfe des Wissenschaftsfonds (FWF), dass sich Österreichs Beitrag zur Erforschung des Weltalls nicht auf den Donauwalzer als Filmmusik zu "2001-Odysee im Weltall" beschränkt. [mehr...]
07.07.
17:50
Mehr menschliche Gene als bisher gedacht?
Die Anzahl menschlicher Gene, die Anfang Februar veröffentlicht wurde, könnte falsch sein. Amerikanische Wissenschaftler behaupten, dass Menschen 66.000 Gene besitzen - doppelt so viele als die zuletzt genannte Anzahl. [mehr...]
07.07.
13:30
Zwangsstörungen bei Kindern
Drei bis vier Prozent aller Kinder und Jugendlichen leiden unter einer Zwangsstörung. Immer wieder müssen sie bestimmte Rituale ausführen und werden unruhig, wenn man sie daran zu hindern versucht.  [mehr...]
07.07.
12:30

Tintenfisch-Enzym gegen chemische Kampfstoffe
Mit einem Enzym des Tintenfischs wollen Frankfurter Forscher chemische Kampfstoffe entgiften. Es ist bereits gelungen, das Enzym DFPase aus den Kopfganglien des Tintenfisches zu isolieren. [mehr...]
07.07.
10:40
weitere Stories

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick